Welche Ursachen hat die Herzinsuffizienz?

Welche Ursachen hat die Herzinsuffizienz?

Die häufigsten Ursachen sind Herzinfarkt, Bluthochdruck und Diabetes mellitus, oft auch in Kombination miteinander. Die Einteilung der Herzinsuffizienz erfolgt v.a. nach der Ursache, nach der Einschränkung der körperlichen Leistungsfähigkeit und nach der Auswurffraktion der linken Herzkammer.

Was tun bei dekompensierter Herzinsuffizienz?

Patienten mit akut dekompensierter Herzinsuffizienz und Zeichen der Volumenbelastung sollen initial Schleifendiuretika erhalten. Bei Patienten mit akut dekompensierter Herzinsuffizienz und Zeichen der Volumenbelastung sollten Schleifendiuretika bevorzugt intravenös verabreicht werden.

Was bedeutet kompensierte und dekompensierte Herzinsuffizienz?

Sind die Symptome unter Kontrolle (beispielsweise durch richtige Medikamente), ist die Herzinsuffizienz kompensiert. Läuft dieser Zustand aber aus dem Ruder (etwa durch akut hinzukommende Krankheiten oder fehlende Tabletteneinnahme), gilt die Herzinsuffizienz als dekompensiert.

Welche Symptome hat man bei Herzschwäche?

Bei einer Herzschwäche pumpt das Herz nicht mehr richtig. Als Folge ist der Körper nicht ausreichend mit Sauerstoff versorgt. Typische Anzeichen einer Herzschwäche können sein: Atemnot, Müdigkeit, Erschöpfung, verminderte Belastbarkeit, Wassereinlagerungen.

Kann die Herzinsuffizienz auf verschiedene Ursachen zurückgehen?

Bei der Herzinsuffizienz (Herzschwäche) ist das Herz nicht mehr so leistungsfähig wie ein gesundes Herz. Es kann das Gewebe des Körpers nicht mehr ausreichend mit Blut (und damit Sauerstoff) versorgen. Das kann lebensgefährlich sein. Die Herzinsuffizienz kann auf verschiedene Ursachen zurückgehen:

Was sind die Symptome der chronischen Herzinsuffizienz?

Auftretende Symptome der diastolischen Herzinsuffizienz sind Husten bis hin zu Atemnot (Dyspnoe). Die chronische Herzinsuffizienz ist eine fortschreitende Erkrankung die schon seit Wochen oder Monaten/Jahren vorliegt und kommt häufiger vor als die akute Herzinsuffizienz.

Was ist eine systolische Herzinsuffizienz?

Von einer systolischen Herzinsuffizienz ist die Rede, wenn die Pumpfunktion des Herzens gestört ist. Eine Sonderstellung nimmt die diastolische Herzinsuffizienz ein, bei der die Fähigkeit der linken Herzkammer, Blut aufzunehmen, reduziert ist.

Ist die diastolische Herzinsuffizienz vermindert?

Bei der diastolischen Herzinsuffizienz ist nicht die Pumpfunktion vermindert, sondern die Dehnbarkeit der linken Herzkammer gestört bzw. ist krankhaft vergrößert. Eine der häufigsten Ursachen einer diastolischen Fehlfunktion ist der Bluthochdruck.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben