Welche Ursachen sind für Verfärbungen der Haut?
Weitere mögliche Ursachen für Verfärbungen der Haut sind der Stoffwechsel und der Hormonhaushalt. In der Schwangerschaft besteht oft eine erhöhte Neigung zur Bildung von bräunlichen Flecken. Abgeheilte Hautverletzungen können ebenfalls dazu führen. So hinterlassen Entzündungen bei Hautirritationen wie Neurodermitis gelegentlich dunklere Bereiche.
Was sind die häufigsten Risikofaktoren für die Gesundheit?
In Deutschland zählen laut Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) u.a. ungesunde Ernährung, Bluthochdruck, Rauchen, Adipositas und übermäßiger Alkoholkonsum zu den häufigsten verhaltensbedingten Risikofaktoren. Auf welche Risikofaktoren Sie selbst Einfluss nehmen können, um die unterschiedlichen Auswirkungen auf die Gesundheit zu
Welche Risikofaktoren sind beeinflussbar?
Beeinflussbare Risikofaktoren: Es gibt aber auch eine Reihe von Risikofaktoren, die aktiv beeinflusst werden können. Dazu zählen Vorerkrankungen wie Bluthochdruck, erhöhte Blutfettwerte und Diabetes. Je früher und konsequenter diese behandelt werden, desto weniger steigt das Risiko einer koronaren Herzerkrankung oder gar eines Herzinfarktes.
Was ist ein Risikofaktor?
In der Medizin spricht man daher von Risikofaktoren. Was ist ein Risikofaktor? In der Medizin bezeichnet ein Risikofaktor bestimmte Gegebenheiten, die die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass eine Erkrankung auftritt. Risikofaktoren können Verhaltensweisen sein wie etwa:
Was verursacht eine Gelbfärbung der Haut?
Gelblich-grünliche Verfärbung. Ist der Darm chronisch vergiftet, wird die Leber überbelastet. Zusätzliche Erkrankungen oder die Einnahme von Medikamente schwächen die Leberfunktion weiter. Es gelangt so zu viel Gallenstoff ins Blut. Dies verursacht eine Gelbfärbung der Haut .
Was ist eine Braunverfärbung der Haut?
Das in den roten Blutkörperchen gespeicherte Eisen (Hämoglobulin) wird zu Hämosiderin abgebaut und erscheint als Braunverfärbung der Haut („Verrostung“). Wie bei einer Tätowierung sind solche Farbstoffe praktisch nicht mehr spontan rückgängig. Sonnenstrahlung verstärkt die Braunverfärbung zusätzlich, weshalb Sonnenschutz dringend empfohlen wird.
Was können Veränderungen der Hautfarbe sein?
Veränderungen der Hautfarbe: Veränderungen der Hautfarbe können auf verschiedene Störungen oder Erkrankungen hindeuten. Wenn die Haut… mehr » » Einige der möglichen Ursachen können sein:
Wie verschlimmert sich der Lymphstau?
Anfangs kann der Körper geringfügige Schäden an den Lymphgefäßen noch ausgleichen, im Laufe der Zeit verschlimmert sich der Lymphstau jedoch zunehmend, bis in schweren Fällen weitere und zum Teil schwerwiegendere Lymphstau-Symptome hinzukommen: Befall der angegriffenen und belasteten Haut mit Bakterien und Pilzen.
Was verursacht die Öffnung der Lymphflüssigkeit?
Durch die Fistel tritt Lymphflüssigkeit aus, die Menge kann beträchtlich sein. Durch die Öffnung können Bakterien in die Haut und das Lymphsystem eindringen, was unter anderem das Erysipel begünstigt. Weiter führt der Abfluss von Lymphflüssigkeit zu Flüssigkeits- und Proteinverlust.
Was ist für einen Lymphstau typisch?
Das für einen Lymphstau typischste und offensichtlichste Symptom ist das Lymphödem, also eine starke, aber in der Regel schmerzlose Schwellung des betroffenen Körperteils infolge der zunehmenden Flüssigkeitsansammlung im Gewebe.