Welche Verbandskästen gibt es?
Befüllungstabelle für Verbandkästen
| Inhalt | Anzahl nach DIN 13517 für Betriebe mit weniger als 50 Beschäftigten | Anzahl nach DIN 13169 für Betriebe mit mehr als 50 Beschäftigten |
|---|---|---|
| Verbandpäckchen DIN 13151 – M | 3 | 6 |
| Verbandpäckchen DIN 13151 – G | 1 | 2 |
| Verbandtuch DIN 13152 – A (60 × 80 cm) | 1 | 2 |
| Kompresse – 100 mm x 100 mm | 6 | 12 |
Was gehört in einen Erste-Hilfe Kasten im Betrieb?
Standardmäßig gehören so in einen Verbandkasten Heftpflaster, Wundschnellverbände, Pflasterstrips, Verbandpäckchen und Verbandtücher, Kompressen, Dreiecktuch, Schere, Fixierbinde, Vliesstofftuch sowie Einweghandschuhe.
Was gehört alles in ein Erste-Hilfe Set?
Das gehört unbedingt in Ihr Erste-Hilfe-Set
- Ein Paar Einweghandschuhe.
- Eine Rettungsdecke.
- Sterile Kompressen.
- Verbandmaterial (Spezialverbände / blutstillende Verbände)
- Heftpflaster.
- Netzverband.
- Schere mit abgerundeten Spitzen.
- Pinzette zum Entfernen von Splittern.
Was gehört in einen Verbandskasten für Kfz und Betrieb?
Was gehört jetzt in einen Verbandkasten?
- 1 Heftpflaster, DIN 13019-A, 5 m x 2,5 cm.
- 4 Wundschnellverbände, DIN 13019-E, 10 cm x 6 cm.
- 2 Verbandpäckchen, DIN 13151-M.
- 1 Verbandpäckchen, DIN 13151-G.
- 1 Verbandtuch, DIN 13152-BR, 40 cm x 60 cm.
- 1 Verbandtuch, DIN 13152-A, 60 cm x 80 cm.
- 6 Kompressen, 10 cm x 10 cm.
Was ist der Unterschied zwischen DIN 13157 und 13169?
Grob gesehen: Der Inhalt von DIN 13169 ist die doppelte Portion der Inhalte von DIN 13157. Gültig hierbei ist wie bei DIN13157 die aktuellste Norm von 2009, die die Art, Menge und Form der Inhalte sowie die Anzahl der in Betrieben benötigten Verbandkästen regelt.