Welche Verben gibt es im Deutschen?

Welche Verben gibt es im Deutschen?

Sein, haben, gehen, lernen, üben sind zum Beispiel Verben. Diese Wortart gibt es in verschiedenen Zeiten: Gegenwart (Präsens), Vergangenheit (Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt), Zukunft (Futur I, Futur II). Verben können auch in verschiedenen Modi stehen (Indikativ, Imperativ, Konjunktiv).

Was sind alle Verben?

Liste der unregelmäßigen und starken einfachen Verben

Infinitiv (Präsens) Präteritum Perfekt
befehlen (befiehlt) befahl hat befohlen
beginnen (beginnt) begann hat begonnen
beißen (beißt) biss hat gebissen
bergen (birgt) barg hat geborgen

Welche Wörter sind alles Verben?

anbieten anfangen antworten
schmerzen schneiden sehen
sein singen sprechen
springen sterben treffen
trinken töten vergeben

Wie konjugiert man Verben Deutsch?

Die Konjugation der deutschen Verben ist relativ einfach. Fast alle Verben haben die Endung -en (kaufen, lieben, malen.). Steht das Verb in seiner Grundform (Endung = -en), spricht man vom Infinitiv. Wörterbücher geben Verben immer mit dem Infinitiv an.

Ist im Konjunktiv 1?

Die Formen der Konjugation von sein im Konjunktiv I sind: ich sei, du sei(e)st, er sei, wir seien, ihr sei(e)t, sie seien . An die Basis sei werden die Endungen -, -est, -, -en, -et, -en angehängt.

Was ist die erste Vergangenheit von haben?

hatten + Partizip II

Singular hatten gehabt
1. Person ich hatten gehabt
2. Person du hattet gehabt
3. Person er / sie / es hatten gehabt

Ist Laufen ein Tuwort?

Und was sind Tuwörter? Sie: Alles, was man machen kann — laufen und springen und so.

Welche Art von Verb ist Laufen?

Arten unterteilt: Vollverben, Hilfsverben und Modalverben. Vollverben können allein das Prädikat eines Satzes bilden. Beispiele: laufen – Ich laufe.

Ist das Wort Laufen ein Verb?

Verben: ablaufen, anlaufen, auflaufen, auseinanderlaufen, auslaufen, auswärtslaufen, belaufen, davonlaufen, durcheinanderlaufen, durchlaufen, einlaufen, einwärtslaufen, eislaufen, entgegenlaufen, entlanglaufen, entlaufen, erlaufen, festlaufen, fortlaufend, freilaufen, gegenläufig, geläufig, fortlaufen, hergelaufen.

Ist Laufen ein Verb?

Deutsches Verb „laufen“

Was ist Laufen im Plusquamperfekt?

Hier finden Sie die Wortformen Indikativ und Konjunktiv verschiedener Zeiten (Tempora) des Verbs »laufen«….Plusquamperfekt.

Person Indikativ Konjunktiv II
wir hatten / waren gelaufen hätten / wären gelaufen
ihr hattet / wart gelaufen hättet / wäret gelaufen

Welche Zeit ist ist gelaufen?

Die Zeitformen in der Übersicht

Person Präsens (Gegenwart) Perfekt (vollendete Gegenwart)
du wartest, läufst hast gewartet, bist gelaufen
er, sie, es wartet, läuft hat gewartet, ist gelaufen
wir warten, laufen haben gewartet, sind gelaufen
ihr wartet, lauft habt gewartet, seid gelaufen

Welche Form ist lief?

1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs laufen. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs laufen.

Ist im Plusquamperfekt?

Beschreibt man ein Ereignis in der Vergangenheit und möchte sagen, dass davor noch etwas passiert war, dann verwendet man das Plusquamperfekt. Das Plusquamperfekt bildet man mit dem Präteritum von ‚haben‘ (ich hatte gesagt) und ’sein‘ (ich war gewesen).

Wie bildet man das Plusquamperfekt?

Das Plusquamperfekt wird mit der Präteritumform von „sein“ und „haben“ + dem Partizip 2 gebildet. Die Benutzung von „sein“ und „haben“ ist exakt identisch mit dem normalen Perfekt. Bewegungen von A nach B und Zustandswechsel und die Verben „sein“, „werden“ und „bleiben“ nutzen „sein“ als Hilfsverb.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben