Welche Verben mit Dativ und Akkusativ?
Liste der wichtigsten Verben mit Dativ- und Akkusativ-Ergänzung
Verb | Beispiele |
---|---|
erzählen | Opa, kannst du (uns) eine Geschichte erzählen? |
geben -i- | Warum gibst du es mir nicht? |
glauben | Ich glaube dir kein einziges Wort mehr. |
kaufen | Mein Vater kauft (mir) ein Motorrad. |
Was sind Akkusativ Ergänzungen?
Was man über die Akkusativ-Ergänzung wissen sollte. Die meisten deutschen Verben fordern eine Akkusativ-Ergänzung, auch Akkusativ-Objekt genannt. Verben mit einer Akkusativ-Ergänzung, nennt man transitive Verben.
Wann benutzen wir Akkusativ?
Der Dativ und der Akkusativ werden benutzt um das Objekt im Satz zu kennzeichnen, also den Teil des Satzes mit dem etwas geschieht. Der Akkusativ bezeichnet hierbei entweder eine Person oder eine Sache. Das Objekt, das im Akkusativ steht, wird auch direktes Objekt genannt.
Was ist Dativergänzung?
Beispiel: Ich gebe der Frau einen Notizblock. → Frage: Wem gebe ich einen Notizblock? → Antwort: der Frau. Eine Verbergänzung im Dativ bezeichnet man auch als indirektes Objekt; es ist „der Kasus des statischen Zustands oder der Lagebezeichnung, des Besitzers und des Empfängers“.
Was ist ein Dativ einfach erklärt?
Der Dativ und der Akkusativ werden benutzt um das Objekt im Satz zu kennzeichnen, also den Teil des Satzes mit dem etwas geschieht. Der Dativ bezeichnet hierbei fast immer eine Person. Die Frage, mit der nach dem Objekt im Dativ gefragt wird, lautet dem entsprechend „wem“?
Wann wem und wann wen?
Wem ist Dativ und wen ist Akkusativ. Wen hast du getroffen? Wem hast du deinen Hut gegeben? ‚Wem‘ ist nicht nur für ein indirektes Objekt, aber es ist auch für Quirky-Case (Quirky Case ist eine Situation mit einem Verb und nur einem Objekt, das Dative statt Akkusative nimmt.