Welche Verbraucherzentrale ist für mich zuständig?
Die Verbraucherzentralen in den 16 Bundesländern bieten Beratung und Information zu Fragen des Verbraucherschutzes, helfen bei Rechtsproblemen und vertreten die Interessen der Verbraucher auf Landesebene.
Wie funktioniert Verbraucherschutz?
Der Verbraucherschutz umfasst die verschiedensten Rechtsvorschriften, die Verbraucher vor Benachteiligungen im Wirtschaftsleben schützen sollen. Er umfasst z. B. Verbraucherrechte beim Kauf von Lebensmitteln und Produkten, beim Abschluss verschiedenster Verträgen sowie gegenüber Banken und Geldinstituten.
Wie erreiche ich den Verbraucherschutz?
Telefonische Beratung der Verbraucherzentrale NRW
- Rufnummer: 0900-1-89 79 60.
- Ansprechpartnerin: Rechtsanwältin Dr.
- Bitte beachten Sie: Die telefonische Sofortauskunft zu Versicherungen ist nur für allgemeine Fragen und kurze Auskünfte geeignet, bei denen eine Einsicht in die Unterlagen nicht erforderlich ist.
Wo kann ich mich als Verbraucher informieren?
In Deutschland können sich Verbraucherinnen und Verbraucher von zahlreichen Einrichtungen beraten und informieren lassen. Viele Verbände sind Mitglied im gemeinnützigen und öffentlich geförderten Verbraucherzentrale Bundesverband.
Wo bekomme ich eine kostenlose Rechtsberatung?
Kostenlose Rechtsauskunft
- Eine erste kostenlose Beratung erhältst du bei der kija: www.kija.at.
- Beratung durch Rechtsanwälte:
- Kostenlose Rechtsauskünfte bei Gericht erhältst du am Amtstag.
- Bei den Arbeiterkammern erhältst du kostenlose Auskünfte zB zu Lehrverhältnissen oder Konsumentenschutz: www.arbeiterkammer.at.
Wo kann ich mich kostenlos rechtlich beraten lassen?
Die Beratungshilfe durch das Amtsgericht ist für den Rechtsuchenden kostenlos. Dem Rechtsanwalt, den Sie mit einem Beratungsschein des Amtsgerichts oder auch unmittelbar aufgesucht haben, müssen Sie lediglich eine Gebühr von 15,– Euro erstatten.