Welche Verfahren der Arbeitsbewertung kennen Sie?
Grundsätzlich lassen sich zwei Arten der Arbeitsbewertung unterscheiden: Die analytischen Verfahren gliedern in Teilanforderungen, die einzeln bewertet werden und erst final in eine Gesamtbewertung zusammenfließen und die summarischen Verfahren, die die Gesamtanforderung an die Stelle betrachten.
Was ist eine summarische Arbeitsbewertung?
Bei der summarischen Arbeitsbewertung werden die Anforderungen an die Stelle als Ganzes betrachtet und die Stelle dann einem Rang oder einer Gruppe zugeordnet. Dies kann mittels Rangfolgen (Paired Ranking) oder Lohngruppen (Classification) geschehen.
Welche Unternehmensbewertungsmethoden gibt es?
Unternehmensbewertung: Methoden im Überblick
- Ertragswertverfahren.
- Künftiger Ertragsüberschuss: Der künftig zu erwartende Gewinn wird anhand der Werte aus der Vergangenheit berechnet.
- Discounted Cash Flow-Verfahren (DCF-Methode)
- Substanzwertverfahren.
- Liquidationswertverfahren.
Was ist Rangfolgeverfahren?
Das Rangfolgeverfahren ist ein Verfahren der summarischen Arbeitsbewertung. Die Arbeitsverrichtungen werden als Ganzes bewertet im Unterschied zur analytischen Arbeitsbewertung, die die Arbeitsverrichtungen in die einzelnen Anforderungsarten aufgliedert (- Rangreihenverfahren).
Was ist das summarische Verfahren?
Bei diesem Verfahren wird auf die direkte Mitwirkung der Gläubiger verzichtet, d.h. es finden keine Gläubigerversammlungen statt und die Möglichkeit eines Gläubigerausschusses ist nicht gegeben.
Was genau wird bei der analytischen Arbeitsbewertung bewertet?
Bei der analytischen Arbeitsbewertung wird ein festgelegtes Format von Kriterien oder Merkmalen unabhängig voneinander für alle Tätigkeiten einzeln gewichtet. Die sich ergebenden Teilwerte werden addiert und bilden damit die Grundlage für eine finanzielle Differenzierung in der Vergütung.
Wie kann man den Wert eines Unternehmens ermitteln?
Man nimmt hier einerseits den Substanzwert, also das Umlauf- und Anlagevermögen minus die latente Steuerlast. Dann rechnet man auch den Ertragswert der letzten beiden Geschäftsjahre (s.o.) hinzu und errechnet einen Schnitt. Die Formel lautet dabei: Unternehmenswert = Substanzwert plus 2 x Ertragswert geteilt durch 3.
Wie setzt sich eine firmenbewertung zusammen?
Die einzelnen Bestandtteile des Betriebsvermögens werden dabei nach ihrem Wiederbeschaffungswert bewertet. Vom Betriebsvermögen werden anschließend alle laufenden Schulden des Unternehmens abgezogen. Das Ergebnis bezeichnet man als Teilreproduktionswert.
Warum wird das Lohngruppenverfahren bei Tarifverträgen bevorzugt?
Die Vorzüge des Lohngruppenverfahrens liegen in der einfachen und verständlichen Handhabung. Problematisch ist die hinreichend klare und aussagekräftige Abgrenzung der einzelnen Entgeltgruppen. Außerdem werden die spezifischen Arbeitsbedingungen nur unzureichend berücksichtigt.
Was sind Arbeitswertstudien?
Arbeitszeitstudien sind Verfahren zur Messung der für die einzelnen Arbeitsverrichtungen benötigten Zeit, um Vorgabezeiten bei Akkordlohn zu ermitteln. Mit Arbeitswertstudien werden Arbeitsprozesse bewertet, um die Anforderungen an einem Arbeitsplatz zu bestimmen und die Entlohnung leistungsgerecht vornehmen zu können.