Welche Verkehrsmittel gehören zur BVG?
Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) (ehemals: Berliner Verkehrs-Aktiengesellschaft) sind ein öffentlich-rechtliches Unternehmen für den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) in Berlin, den sie dort und im angrenzenden Umland mit U-Bahnen, Straßenbahnen und Omnibussen durchführen.
Wie lange gibt es die Pensionskasse?
Die ersten Pensionskassen wurden in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts gegründet. Sie versicherten zunächst Polizisten, Lehrer und Beamte und trugen zur Strukturierung des öffentlichen Dienstes bei.
Wann wurde die PK obligatorisch?
1972 wird in der Verfassung das Drei-Säulen-Prinzip der Altersvorsorge verankert und die berufliche Vorsorge für obligatorisch erklärt. Umgesetzt wird der Artikel erst 1985. Die Reform der Pensionskassen fällt zudem weit bescheidener aus, als ursprünglich vorgesehen.
Wie funktioniert die Pensionskasse?
Säule ist obligatorisch für alle Angestellten, die schon in der 1. Säule versichert sind und jährlich mindestens 21’510 Franken verdienen. Das heisst, Sie sind die versicherte Person und haben ein persönliches Konto bei einer Pensionskasse. Sie und Ihr Arbeitgeber bezahlen monatlich einen Beitrag auf dieses Konto.
Wann muss ich BVG bezahlen?
Ab dem 25. Lebensjahr eines Versicherungsnehmers müssen die Pensionskassen demnach den Jahreslohn, der zwischen der BVG-Eintrittsschwelle von 21’330 Franken und dem massgebenden maximalen AHV-Lohn von 85’320 Franken liegt, zwingend versichern (obligatorischer Teil).
Wie wird das BVG berechnet?
Koordinierter (= versicherter) Jahreslohn = Jahreslohn minus Koordinationsabzug, wobei der Grenzbetrag, der maximal und minimal koordinierte Lohn zu beachten ist:
- versichert CHF 21 510. – bis CHF 86 040. – Jahreseinkommen.
- Koordinationsabzug von CHF 25 095. –
- minimal CHF 3 585. –, maximal CHF 60 945.
Kann man bei zwei Pensionskassen versichert sein?
Sie kann sich entweder bei der Stiftung Auffangeinrichtung BVG anmelden oder bei ihren beiden Arbeitgebern abklären, ob sie sich über eine Pensionskasse von einem der beiden versichern lassen kann. Voraussetzung ist die Versicherung beider Löhne bei einem der Arbeitgeber oder bei der Stiftung Auffangeinrichtung BVG.
Wie wird die Höhe der Altersrente berechnet?
Die Rentenformel der gesetzlichen Rentenversicherung Die Formel lautet: Höhe der monatlichen Rente = Entgeltpunkte x Zugangsfaktor x Rentenfaktor x aktueller Rentenwert.
Wie wird die Höhe der IV Rente berechnet?
Zur Berechnung des IV-Rentenbetrags wird das gleiche System wie bei den AHV-Renten angewendet: Ausschlaggebend ist, wie lange die behinderte Person versichert und wie hoch ihr durchschnittliches Einkommen war. Die ausbezahlten Beträge der IV-Renten sind gleich hoch wie diejenigen der AHV.