Welche verschiedene Flöten gibt es?
Zur Blockflöten-Familie gehören Sopran-Blockflöte, Alt-Blockflöte, Tenor-Blockflöte und Bass-Blockflöte. Sie werden wie bei den Chorstimmen in Sopran, Alt, Tenor und Bass unterteilt, klingen jedoch jeweils eine Oktave höher als die entsprechende menschliche Stimmlage.
Was ist besonders an der Flöte?
Es gibt Flöten mit und ohne Kernspalt, einem Luftkanal, der den Luftstrahl zur Anblaskante führt. Bei Flöten ohne Kernspalt wird der Luftstrahl von den Lippen und/oder der Zunge des Spielers geformt.
Wie alt ist die Blockflöte?
Renaissance: Das Instrument der Stunde Die mit beiden Händen zu spielende, vertikal gehaltene Blockflöte mit Grifflöchern ist in Europa seit dem 11. Jahrhundert nachgewiesen. Bereits im 14. Jahrhundert gehörte die Blockflöte zu den bedeutendsten Holzblasinstrumenten.
Wie funktioniert die Flöte?
Bei den Flöten wird die Luft direkt durch die Form des Mundstücks manipuliert. Es spaltet die Luft, zwingt sie in bestimmte Schwingungen. Das macht den Klang relativ unspezifisch – ein guter Spieler kann viele Klangfarben erzeugen. Der tiefste Ton entsteht, wenn die gesamte Länge des Flötenrohrs schwingt.
Warum werden im Orchester keine Blockflöten eingesetzt?
Heftig umworben von Alte-Musik-Ensembles Innerhalb der heutigen „klassischen“ Orchesterbesetzung ist die Blockflöte eher selten zu finden, da sie sich aufgrund ihres begrenzten dynamischen Potenzials gegenüber den anderen Instrumenten akustisch nicht recht behaupten kann. Das war auch einer der Gründe, warum sie im 18.
Warum sind Flöten aus einem Stück gefertigt?
Die meisten Flöten sind aus einem Stück gefertigt, manche Flöten haben jedoch auch ein separates Kopfstück. Das hat den Vorteil, daß man die Flöte durch Auseinanderziehen von Flötenkopf und Flötenkörper leicht tiefer stimmen kann und daß sich das Kopfstück austauschen läßt (z.B. um die Instrumentenstimmung von B nach Ces zu wechseln s.u.).
Wie unterscheiden sich Blockflöten von anderen Flöten?
Blockflöten unterscheiden sich vor allem im Handling, in der Größe und in der Tonart. Blockflöten haben nur eines wirklich gemeinsam. Nämlich die Form und auch die Anzahl der Löcher. Auch die Griffe unterscheiden sich im Endeffekt nicht. Worauf muss man beim Kauf einer Blockflöte achten?
Welche Art von Flöten gibt es?
Es gibt zwei Arten von Flöten. Bei der einen Art hat das Instrument einen Luftkanal. Durch diesen wird der Luftstrom auf die Schneide gelenkt. Da kann man fast hineinblasen, wie man will, es entsteht immer ein Ton.
Wie entsteht der Ton bei der Flöte?
Der Ton entsteht bei der Schneide, also bei der Öffnung. Bei den Flöten trifft der Luftstrom auf eine Kante, die man auch Schneide nennt. Dabei gerät abwechselnd etwas mehr Luft in die Flöte hinein oder sie streicht außen an der Flöte vorbei. Das wechselt sich so schnell ab, dass die Luft in der Flöte ins Zittern gerät.