Welche verschiedenen Einzelverträge werden bei der Eröffnung eines Girokontos abgeschlossen?
Diese Verträge liegen der Kontoführung zugrunde
- Kontovertrag.
- Verbrauchervertrag.
- Fernabsatzvertrag.
- Zahlungsdienstevertrag.
- Zahlungsdiensterahmenvertrag.
- Einzelzahlungsvertrag.
- Sparvertrag.
- Darlehensvertrag.
Was steht in einem Kontovertrag?
Der Kontovertrag ist ein zweiseitiges Rechtsgeschäft, bei dem sich die Bank verpflichtet, die entsprechende Verbuchung der Forderungen auf dem Konto vorzunehmen, und der Kunde sich verpflichtet, die entsprechenden Spesen und Gebühren zu tragen. Der Kontovertrag unterliegt idR den ABB der Bank.
Was bedeutet Girovertrag?
Durch den Girovertrag verpflichtet sich das Kreditinstitut, für den Kunden ein Konto einzurichten, eingehende Zahlungen dem Konto gutzuschreiben und abgeschlossene Überweisungsverträge zu Lasten dieses Kontos abzuwickeln (§ 675f Satz 1 BGB).
Welche Dokumente braucht man um ein Bankkonto zu eröffnen?
Um ein Konto erfolgreich zu eröffnen, muss der Kunde voll geschäftsfähig bzw. volljährig (18 Jahre) sein. Außerdem braucht er zur Verifizierung seiner Identität unbedingt eine aktuelle Meldebestätigung, einen Personalausweis oder einen Reisepass.
Was brauche ich um ein Konto in Österreich zu eröffnen?
eines Kontos, benötigen Sie:
- einen Wohnsitz in Österreich.
- eine gültige E-Mail-Adresse.
- eine österreichische, deutsche oder italienische Mobiltelefonnummer.
- ein gültiges Ausweisdokument.
Welche Pflichten hat ein Bankkunde?
Als solche vertraglichen Nebenpflichten werden klassischerweise Beratungs-, Aufklärungs- und Warnpflichten angesehen. Diese Pflichten richten sich in Anbetracht des regelmäßig eher ungleichen Kräfteverhältnisses zwischen Kunde und Bank vorzugsweise an die Adresse der Kreditinstitute.
Was muss ich beim Abschluss eines Vertrages für ein Bankkonto beachten?
Die Kontoeröffnung stellt eine vertragliche Vereinbarung zwischen Kreditinstitut und (künftigem) Kunden dar. Daher muss der künftige Kontoinhaber rechts- und geschäftsfähig sein. Privatpersonen sind von Geburt an rechtsfähig, die Geschäftsfähigkeit tritt in der Regel mit der Vollendung des 18.
Welche Kontoarten gelten nach der Verfügungsbefugnis?
Kontoarten nach der Verfügungsbefugnis. Im Hinblick auf die Verfügungsbefugnis wird rechtlich zwischen Einzelkonto und Gemeinschaftskonto unterschieden. Zu unterscheiden ist dabei zwischen einem Kontoinhaber und einem Verfügungsberechtigten über ein Bankkonto.
Welche kontokonten gehören zu den Bankkonten?
Zu den Bankkonten gehören neben dem Girokonto das Anderkonto, Fremdwährungskonto, Jugendkonto, Kautionskonto, Sparkonto, Sperrkonto, Tagesgeldkonto, Termingeldkonto, Treuhandkonto (Geldkonten), Metallkonto oder Wertpapierdepot (Sachkonten).
Wer ist der Kontoinhaber eines Einzelkontos?
Kontoinhaber eines Einzelkontos ist ein Ehegatte allein, ungeachtet der Kontovollmacht für den anderen Ehegatten. Deshalb ist der Kontoinhaber auch Gläubiger der Kontoguthaben, unabhängig davon, durch wen sie eingezahlt oder überwiesen worden sind. Das gilt auch für Schuldsalden auf dem Konto.
Wie können Kontoinhaber über das gesamte Guthaben verfügen?
Die Kontoinhaber (z. B. Ehegatten) vereinbaren mit der Bank, dass sie unabhängig voneinander über das Konto verfügen dürfen. Jeder Kontoinhaber kann allein über das gesamte Guthaben verfügen.