Welche Versicherung bei Kaminbrand?
Ist es zu einem Brand gekommen, sind die Wohngebäudeversicherung und die Hausratversicherung zu informieren. Sie kommen für Schäden auf, die durch einen Brand am Wohngebäude bzw. am Hausrat entstanden sind. Versicherungstipp: Die Experten der GEV raten übrigens, beide Versicherungen bei einem Anbieter abzuschließen.
Was tun bei einem Kaminbrand?
Was ist zu tun?
- Notruf 112 bei der Rettungsleitstelle absetzten.
- diese verständigt in der Regel auch den zuständigen Schornsteinfeger.
- wird Brandrauch im Gebäude festgestellt, Gebäude umgehend verlassen.
- Mobiliar und Bilder von dem Kamin abrücken.
- niemals versuchen den Kaminbrand mit Wasser zu löschen.
Wie merkt man ein Kaminbrand?
Wie erkennt man einen Kaminbrand?
- Es riecht im Hausinneren intensiv nach Rauch.
- Flammen züngeln aus dem Schornstein.
- An der Schornsteinmündung gibt es massiven Funkenflug.
- Die Wände des Schornsteins sind übermäßig heiß
Sind Schäden durch Löschwasser mitversichert?
Auch für die Wohngebäudeversicherung ist nicht entscheidend, ob das Feuer oder das Löschwasser den Schaden verursacht hat. Wichtig ist, dass eine der versicherten Gefahren (Brand, Blitzschlag, Explosion/ Implosion, Leitungswasser, Sturm/ Hagel etc.) den Schaden verursacht hat.
Ist ein Kaminbrand versichert?
Gebäudeversicherungen decken Kaminbrand in der Regel nicht ab. Das gilt für den Fall, dass nur innerhalb des Schornsteines Ruß in Brand geraten ist. Verbreitet sich das Feuer, etwa durch Wärmeübertragung, auch auf andere Bereiche des Gebäudes aus, so besteht mitunter ein Versicherungsschutz.
Wie lösche ich einen Kaminbrand?
Kann der Schornstein trotz eingeleiteter Maßnahmen nicht offen gehalten werden, muss der Kamin gelöscht werden. Dazu muss von unten Löschpulver (Feuerlöscher ABC-Pulver) eingesetzt werden. In der Regel reicht der Inhalt eines 12-Kilogramm- Feuerlöschers aus, um das Feuer zu ersticken.
Wie kommt es zu einem Schornsteinbrand?
Bei der Verbrennung langflammiger Brennstoffe oder verbrennen von Nadelhölzern werden häufig Funken über die Züge der Feuerstätte in den Schornstein getragen; diese können dann die Rußschicht (Glanzruß) im Schornstein entzünden. Es kommt zum Schornsteinbrand!
Was brennt bei kaminbrand?
Kamin- oder Schornsteinbrände müssten eigentlich „Rußbrände“ heißen. Ein Kamin ist aus feuerfestem Material (Stein, Stahl, Keramik oder Edelstahl) ausgeführt und kann somit nicht brennen. Bei einem Brand in einem Kamin hat sich abgelagerter Ruß, insbesondere Glanzruß, an der Innenseite des Kamins entzündet.