Welche Versicherungen brauche ich als selbststandiger Handwerker?

Welche Versicherungen brauche ich als selbstständiger Handwerker?

Private Versicherungen Ein Krankentagegeld und Krankengeld sichert gegen Verdienstausfall ab. Unfallversicherung und freiwillige Arbeitslosenversicherung sind für jeden selbständigen Handwerker sinnvoll. Achtung: Der Antrag ist gleich nach der Aufnahme der selbständigen Tätigkeit zu stellen.

Welche Versicherungen für Kfz-Werkstatt?

Welche Versicherungen braucht eine Kfz-Werkstatt?

  • Betriebshaftpflichtversicherung für Kfz-Betriebe: Schutz bei Personen- und Sachschäden.
  • Zusatzhaftpflichtversicherung für Kfz-Betriebe: Schutz bei Tätigkeitsschäden:
  • Kfz-Handel- und -Handwerk-Versicherung: Schutz im (Straßen)-verkehr.
  • Sind Autowerkstätten versichert?

    Die Kosten dafür übernimmt die Vollkaskoversicherung der Werkstatt. Sie greift bei Unfällen, also wenn ein Ereignis unmittelbar, plötzlich, unvorhergesehen und ungewollt eintritt. Wer sein Auto hingegen selbst gegen die Werkstatt-Wand setzt, muss sich natürlich an die eigene Vollkaskoversicherung wenden.

    Was für Versicherungen braucht man als Selbständiger?

    Eine Kranken- und Pflegeversicherung müssen alle Selbstständigen abschließen. Du kannst dich entweder privat versichern oder freiwilliges Mitglied einer gesetzlichen Krankenkasse werden. Eine freiwillige Krankenversicherung geht aber nur, wenn du zuvor schon als Arbeitnehmer*in gesetzlich versichert warst.

    Welche Versicherungen als Handwerker?

    Betriebshaftpflicht: essenzielle Versicherung für Handwerker. Eine Versicherung, die für jeden Handwerker unerlässlich ist, ist die Betriebshaftpflicht. Sie schützt Ihren Handwerksbetrieb vor Schadensersatzansprüchen aus Personen- und Sachschäden, die Sie oder einer Ihrer Mitarbeiter bei einem Dritten verursachen.

    Welche Versicherung braucht ein Abschleppdienst?

    Unverschuldeter Unfall: Ist ein Unfall passiert, zahlt die Haftpflichtversicherung des Verursachers die Abschleppkosten. Selbstverschuldeter Unfall: Für den Unfallverursacher übernimmt die Kfz-Versicherung die Abschleppkosten nur, wenn er eine Teil- oder Vollkasko-Versicherung abgeschlossen hat.

    Wie erkennt man eine Vertragswerkstatt?

    Eine Vertragswerkstatt ist an einen Autohersteller gebunden, das heißt, sie ist auf eine bestimmte Automarke spezialisiert und mit den Fahrzeugmodellen der entsprechenden Marke technisch sehr gut vertraut. So haben Vertragswerkstätten häufig auch spezifischere Ersatzteile vorrätig.

    Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

    Zurück nach oben