Welche versorgungskassen gibt es?
Zusatzversorgungskassen
- BVK Bayerische Versorgungskammer.
- Emder Zusatzversorgungskasse für Sparkassen.
- Kirchliche Zusatzversorgungskasse Baden.
- Kirchliche Zusatzversorgungskasse Darmstadt.
- Kirchliche Zusatzversorgungskasse des Verbandes der Diözesen Deutschlands.
- Kirchliche Zusatzversorgungskasse Rheinland-Westfalen.
Welche Zusatzversorgungseinrichtungen gibt es?
Die größten Zusatzversorgungseinrichtungen sind die Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder ( VBL ) und die der Arbeitsgemeinschaft kommunale und kirchliche Altersversorgung ( AKA ) angeschlossenen Zusatzversorgungskassen. Die Tarifbeschäftigten des Bundes sind bei der VBL versichert.
Wie funktioniert die zusatzversorgungskasse?
Ein zentraler Venenkatheter (ZVK) ist ein dünner Kunststoffschlauch, der über eine größere Vene in den Körper vorgeschoben wird. Er dient im Krankenhaus vor allem der Infusion von Lösungen und Medikamenten, aber auch Blutabnahmen.
Was bedeutet Versorgungskasse?
Versorgungskassen sind in Deutschland meist in der Rechtsform der Körperschaft des öffentlichen Rechts organisiert und mit der Beamtenversorgung betraut.
Was zahlt die Rheinische Versorgungskasse?
Die Rheinische Zusatzversorgungskasse ( RZVK ) gewährt eine Alters- und Erwerbsminderungsrente, wenn im Sinne der Deutschen Rentenversicherung Anspruch darauf besteht und die Wartezeit erfüllt ist. Ein Anspruch auf Betriebsrenten richtet sich grundsätzlich nach dem Beginn der Rente aus der Deutschen Rentenversicherung.
Wie hoch ist die ZVK Rente?
Zusatzversorgung des öffentlichen Dienstes / 3.6.3 Berechnung der monatlichen Rente
Alter | Jahresentgelt in EUR Trend 1,5 % | Versorgungspunkte |
---|---|---|
35 | 30.000,00 | 4,25 |
36 | 30.450,00 | 4,32 |
37 | 30.906,75 | 4,12 |
38 | 31.370,35 | 4,18 |
Wie wird die Zusatzversorgung berechnet?
Berechnet werden die Versorgungspunkte, indem 1/12 des zusatzversorgungspflichtigen Jahresentgelts durch ein sogenanntes Referenzentgelt von 1.000 Euro dividiert wird. Das Ergebnis wird mit dem maßgeblichen Faktor aus der Altersfaktorentabelle multipliziert.
Wann zahlt zusatzversorgungskasse?
Die Zusatzversorgung zahlt – Renten bei Berufsunfähigkeit (auch wenn BU zeitlich befristet) – Renten bei Erwerbsunfähigkeit (auch wenn EU zeitlich befristet) – Altersrenten (s.o.) – Hinterbliebenenrenten (Witwen-, Witwer-, Waisenrenten) sowie – Sterbegeld.
Wann wird die Zusatzversorgung ausgezahlt?
Die KZVK überweist Ihre Rente grundsätzlich monatlich im Voraus auf Ihr Girokonto. Seit Februar 2014 gilt für den bargeldlosen Zahlungsverkehr europaweit ein einheitlicher Zahlungsraum (SEPA). Alle Überweisungen und Lastschriften in Euro müssen nach diesem Verfahren vorgenommen werden.