Welche Verteilungsschluessel gibt es?

Welche Verteilungsschlüssel gibt es?

Betriebskosten: Diese Verteilerschlüsseln sind rechtmäßig

  1. Wohn- und Nutzfläche: der häufigste Schlüssel.
  2. Personenzahl.
  3. Miet- oder Wohneinheiten.
  4. Miteigentumsanteile.
  5. Verbrauchsabhängige Verteilung.

Welche Kosten werden im Bab erfasst?

Der BAB dient der Erfassung der Einzelkosten und der Umlage von Gemeinkosten auf innerbetriebliche Kostenstellen. Das Unternehmen kann somit sehen, in welchen Bereichen, welche Kosten entstanden sind und kann Zuschlagssätze für die Selbstkostenkalkulation von Produkten ermitteln.

Was heißt Verteilungsschlüssel?

Der Verteilungsschlüssel (auch Umlageschlüssel genannt) soll reine Willkür und undifferenzierte Verteilung von Kostenumlagen verhindern und für eine möglichst verursachungsgerechte Umlageverteilung der Sekundärkosten sorgen.

Was ist ein Verteilungsschlüssel?

werden für die Verteilung von Kosten in der Kostenrechnung verwendet. Verteilungsschlüssel können Mengenmaßstäbe, z.B. Zählgrößen, Rechnungseinheit ergibt sich durch Multiplikation der absoluten Ausbeute mit der Äquivalenzziffer.

Was kommt in den BAB?

Der BAB ist ein Hilfsmittel, um Kosten, insbesondere Gemeinkosten, von Hilfskostenstellen auf die Hauptkostenstellen zu buchen. Innerhalb der Produktion fallen Kosten (Materia, Lohn, Strom etc.) an, die auf die Hauptkostenstellen übertragen werden müssen, ohne dem Produkt direkt zugeordnet zu werden.

Welche Aufgaben hat der BAB?

Der Betriebsabrechnungsbogen (BAB) ist in der Betriebswirtschaftslehre ein wichtiges Organisationsmittel der Kosten- und Leistungsrechnung und hat den Zweck, die Gemeinkosten und andere Kostenarten eines Unternehmens auf alle Kostenstellen verursachungsgerecht zu verteilen.

Wer sind die Kostenträger?

Als Kostenträger werden die Absatzleistungen oder innerbetrieblichen Leistungen bezeichnet, denen in der Kostenträgerrechnung bzw. Kalkulation oder Kostenstellenrechnung bzw. innerbetrieblichen Leistungsverrechnung Kosten zugerechnet werden. auch Kostenarten, Kostenstellen.

Was gibt es für Kostenträger?

Allgemeine Beispiele für Kostenträger

  • Absatzleistungen: Endprodukte, Dienstleistungen, Wartungsleistungen, Entwicklungsleistungen.
  • Innerbetriebliche Leistungen: selbsterstelle Anlagen / Maschinen, Entwicklungsleistungen, Forschungen.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben