Welche Vertrage fallen unter Fernabsatzvertrage?

Welche Verträge fallen unter Fernabsatzverträge?

Ein Fernabsatzvertrag ist in Deutschland ein Vertrag über die Lieferung von Waren (Kaufvertrag) oder über die Erbringung von Dienstleistungen (Dienstvertrag, Geschäftsbesorgungsvertrag, Mietvertrag, Werkvertrag, Maklervertrag, Partnerschaftsvermittlung, Vermittlung von Reiseleistungen), der zwischen einem Unternehmer …

Wem steht ein Widerrufsrecht zu?

einem Käufer, gegenüber einem Unternehmer, z. B. einem Versandhändler, bei bestimmten Verträgen ein Recht zum Widerruf. Das Widerrufsrecht des § 355 BGB gilt kraft Gesetzes bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen und bei Fernabsatzverträgen (§ 312g Abs.

Was sind die Voraussetzungen für einen Fernabsatzvertrag?

Fernabsatzverträge liegen dann vor, wenn beim Abschluss nur Fernkommunikationsmittel zum Einsatz kommen, also Briefe, Kataloge, Anrufe, E-Mails, Rundfunk, SMS und Telemedien (§ 312c BGB). Außerdem muss der Anbieter ein Vertriebs- und Dienstleistungssystem besitzen, das für den Fernabsatz organisiert ist.

Wann entsteht ein Fernabsatzvertrag?

Ein Fernabsatzvertrag wird immer dann geschlossen, wenn über Fernkommunikationsmittel Dienstleistungen beziehungsweise Waren erworben werden. Als Fernkommunikationsmittel zählen gemäß § 312 b I BGB der E-Mail-, Brief-, Telefon- oder Internetverkehr.

Wie muss ein Widerruf erfolgen?

Der Verbraucher muss den Widerruf gegenüber dem Unternehmer erklären. Dies kann entweder schriftlich per Brief, Fax oder E-Mail, aber auch mündlich per Telefon oder vor Ort erfolgen. Das dafür vorgesehene Widerrufsformular muss nicht unbedingt verwendet werden, damit das Widerrufungsrecht rechtsgültig ist.

Was ist unter dem Widerruf im Fernabsatzvertrag zu verstehen?

Verbraucher haben bei Fernabsatzverträgen in der Regel ein 14-tägiges Widerrufsrecht, wonach sie sich innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen vom Vertrag lösen können. Werden Waren über den Online-Handel verkauft, so beginnt die Widerrufsfrist, wenn der Verbraucher die Ware erhalten hat.

Was sind Verbraucherschutzvorschriften?

Verbraucherschutzvorschriften. Verbraucherschutz bezeichnet die Gesamtheit der Bestrebungen und Maßnahmen, die Menschen in ihrer Rolle als Verbraucher von Gütern oder Dienstleistungen schützen sollen. Der Verbraucherschutz umfasst jedoch nicht nur Verbrauchsgüter an sich, sondern auch jedes sonstiges Gut…

Was ist ein Verbraucher-Unternehmer-Verhältnis?

In den Fällen eines Verbraucher-Unternehmer-Verhältnisses ist der Verbraucher aufgrund seiner typischerweise gegebenen wirtschaftlichen Unterlegenheit besonders schützenswert (Verbraucherschutz). JuraForum.de-Tipp: Auswirkungen hat die Definition des Verbrauchers insbesondere bei Onlinegeschäften.

Was ist die Abgrenzung zwischen Verbrauchern und Unternehmern?

Abgrenzung Verbraucher vs. Unternehmer. Das Gegenteil von Verbrauchern sind Unternehmer.

Welche Verbraucher-Unternehmer-Verhältnisse sind besonders schützenswert?

In den Fällen eines Verbraucher-Unternehmer-Verhältnisses ist der Verbraucher aufgrund seiner typischerweise gegebenen wirtschaftlichen Unterlegenheit besonders schützenswert (Verbraucherschutz).

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben