Welche Voraussetzungen gibt es für die Kondensation von Wasserdampf?
Die Voraussetzungen für die Kondensation von Wasserdampf sind vielfältig und eine kindgerechte Erklärung ist schwer, aber durchaus möglich – insbesondere wenn ein Experiment angeschlossen wird. Grundsätzlich gilt, dassWasserdampf in der Regel wieder flüssig wird, wenn sich mit Wasserdampf vermischte Luft abkühlt.
Was ist kondensiertes Wasser?
Kondensiertes Wasser ist zum Beispiel der Antrieb von Dampfkraftwerken. Hierbei wird der sogenannte „Abdampf“ aus der Dampfturbine, am Kondensator gekühlt und zu Wasser kondensiert.
Was ist die Kondensation von Wasser aus der Luft?
Kondensation ist ein wichtiger Prozess im Zusammenhang mit dem Wetter. Wolken, Nebel, Tau und Raureif entstehen durch die Kondensation von Wasser aus der Luft. In Dampfkraftwerken wird Wasser erst verdampft und dann nach Durchgang durch die Turbine in einem Kondensator wieder in den flüssigen Aggregatzustand versetzt.
Was ist Kondensation?
Kondensation ist das Gegenteil von Verdunstung. Wenn Wasserdampf kondensiert, bedeutet es, dass Wasserdampf flüssig wird.
Warum kühlt der Wasserdampf wieder ab?
Am Deckel kühlt dieser Wasserdampf dann wieder ab und kondensiert. Man sieht es an den Tropfen, die sich dort mit der Zeit bilden. Außerdem kann man sehen, dass sich der Deckel des Topfes bewegt. Das kommt daher, dass sich das Wasser beim Sieden ausdehnt und der Wasserdampf dann mehr Volumen hat.
Was ist der Wasserdampf an der Scheibe?
Der Wasserdampf wird flüssig und setzt sich als winzige Tropfen an der Scheibe ab, weil die abgekühlte Luft nicht mehr so viel Wasserdampf aufnehmen kann. Die Autorin: Mein Name ist Isabelle Beckmann und ich blogge auf „Baking Science Traveller“.
Was heißt Kondensation in der Luft?
Den Vorgang aus diesen Beispielen – also: die Feuchtigkeit in der Luft wird zu sichtbaren Wassertröpfchen – nennt man: Kondensation. Man sagt: Wasser kondensiert. Aus dem Wasserdampf in der Luft wird Wasser. Du kannst dazu ein kleines Experiment machen: Nimm zwei gleich große Gläser mit dicht schließendem Deckel, zb zwei Einmachgläser.
Wie kühlt sich die Luft mit Wasserdampf ab?
Die Erklärung ist wie folgt: Die mit Wasserdampf vermischte Luft kühlt sich am Topfdeckel ab. Dort wird der Wasserdampf flüssig, weil in diese abgekühlte Luft nicht so viel Wasserdampf passt. Zurück zur Übersicht „Aggregatzustände von Wasser“!
Ist der Fluss von Wasserdampf aus anthropogenen Quellen geringer?
Der Fluss von Wasserdampf in die Atmosphäre aus anthropogenen Quellen ist um einiges geringer als aus “natürlicher“ Verdunstung. Daher hat er einen vernachlässigbaren Einfluss auf die Gesamtkonzentrationen und trägt nicht signifikant zum langfristigen Treibhauseffekt bei.