Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen um an der Weiterbildung teilnehmen zu können?
Für jede Weiterbildung gibt es spezifische Voraussetzungen….Hier ein paar allgemeinere und detailliertere Beispiele:
- Abitur, absolvierte Lehre und/oder erfolgreicher Hochschulabschluss.
- Nachweis einschlägiger Berufspraxis in einer definierten Fachrichtung.
- Nachweis guter Englischkenntnisse für einen Business-Englisch-Kurs.
Wann darf man eine Weiterbildung machen?
Wer kann Bildungsurlaub beantragen? Berechtigt ist, wer mindestens sechs Monate in einem Betrieb beschäftigt ist. Allerdings gilt der Rechtsanspruch nur dann, wenn der Betrieb mindestens zehn Beschäftigte hat. Auszubildende können in NRW Bildungsurlaub für anerkannte Veranstaltungen der politischen Bildung beantragen.
Was sind fachliche und persönliche Kompetenzen?
Wörtlich übersetzt heißen persönliche Kompetenzen „weiche Fähigkeiten“. Das Gegenteil von Soft Skills sind die Hard Skills, also die harten Kompetenzen. Darunter versteht man das fachliche Know-how, welches anhand von Zertifikaten nachgewiesen wird.
Wann ist denn ein schulungsbesuch erforderlich?
Betriebsräte haben einen Anspruch auf den Besuch erforderlicher Schulungen. Doch: Wann ist denn ein Schulungsbesuch erforderlich? Die Frage nach der Erforderlichkeit ist an sich einfach zu beantworten: Ein Seminar ist generell dann erforderlich, wenn für den Betriebsrat Aufgaben anstehen und seine Mitglieder nicht oder…
Welche Bildungsmaßnahmen lassen sich individuell gestalten?
Außerdem lassen sich Bildungsmaßnahmen abhängig von der persönlichen Lebenslage sehr flexibel gestalten. Zeit, Lerntyp und Reichweite stellen wichtige Faktoren dar, die es individuell zu berücksichtigen gilt. Zu dem klassischen Lehrgang gesellen sich Seminare, autodidaktisches Lernen und Fernkurse.
Welche Bildungsmöglichkeiten gibt es für beruflich aktive Menschen?
Speziell für beruflich aktive Menschen oder für komplette Einsteige existiert eine große Anzahl an Möglichkeiten. Fort- und Weiterbildung öffnet bei erfolgreichem Abschluss neue Türen. Außerdem lassen sich Bildungsmaßnahmen abhängig von der persönlichen Lebenslage sehr flexibel gestalten.
Was sind die wichtigsten Faktoren für den klassischen Lehrgang?
Zeit, Lerntyp und Reichweite stellen wichtige Faktoren dar, die es individuell zu berücksichtigen gilt. Zu dem klassischen Lehrgang gesellen sich Seminare, autodidaktisches Lernen und Fernkurse. Alle Varianten besitzen ihre eigenen Vor- und Nachteile.