Welche Vorgaben gibt es fur das Zitieren?

Welche Vorgaben gibt es für das Zitieren?

Für das Zitieren gibt es feste Vorgaben. Diese können sich je nach Hochschule und Fachrichtung unterscheiden. Kläre daher unbedingt vorher, welche Zitierweise von deiner Hochschule verlangt wird. Mache dich mit den Regeln und Besonderheiten der von dir gewählten Zitierweise vertraut und halte diese durchgehend ein.

Was bedeutet zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten?

Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten. (Stand: 15-10-2006) Ein zentrales Kriterium wissenschaftlichen Arbeitens ist, dass eigene Arbeiten für andere nachvollziehbar und überprüfbar sind. Dies impliziert für wissenschaftliche Texte, dass die Quellen genannt werden, die man verwendet.

Ist das Zitat auf einer Seite einfach?

Seitenangaben Ist ein Zitat auf einer Seite, bleibt die Sache einfach. Geht das Zitat oder die sinngemäße Übernahme über eine Seite hinaus, greift die Angabe “f.” bzw. “ff.”: Ein f steht für “folgende” und meint exakt die nächste Seite. S. 12f. heißt also Seite 12 und 13.

Was sind Anführungszeichen im Zitat?

Zitat ,Anführungszeichen im Zitat‘ wörtl. Zitat“) überführt, um sie eindeutig kenntlich zu machen. Oft werden einfach Anführungszeichen dazu verwendet, saloppe oder ironische Begriffe hervorzuheben oder sich von forschen Formulierungen des eigenen Textes vorsichtig zu distanzieren.

Was sind die wichtigsten Punkte zum richtigen Zitieren?

Diese reichen von Punktabzug über Nichtbestehen deiner wissenschaftlichen Arbeit bis hin zur Exmatrikulation. Ein wichtiger Schritt zum richtigen Zitieren ist daher, Plagiat zu vermeiden. Dies kannst du tun, indem du Zitate richtig kennzeichnest und korrekte Quellenangaben erstellst.

Was sind die wichtigsten Zitierweise für wissenschaftliche Arbeiten?

Der zitierte Text wird originalgetreu vom Autor übernommen. In diesem Artikel findest du einen Überblick über alle wichtigen Zitierregeln, die du zum wissenschaftlichen Arbeiten brauchst. Vorab gibt es hier alle wichtigen Informationen zu den beiden bekanntesten Zitierweisen: Der deutschen Fußnoten- und der amerikanischen Harvard-Zitierweise.

Wie wird das Zitieren in den Fußnoten unterschieden?

Generell wird beim Zitieren zwischen den Zitierweisen im Text und der deutschen Zitierweise in den Fußnoten unterschieden. Harvard-Zitierweise: (vgl. Müller/Neuer 2019: 23) Die Harvard-Zitierweise ist auch als amerikanische Zitierweise bekannt. Für das Zitieren gibt es feste Vorgaben.

Was gilt beim Verändern von wörtlichen Zitaten?

Beachte beim Verändern von wörtlichen Zitaten folgende Regeln: 1 Hervorhebungen schreibst du fett. 2 Auslassungen in einem Zitat kennzeichnest du durch das Kürzel ].*Rechtschreib- oder Grammatikfehler in der Originalquelle kennzeichnest du durch das Kürzel [sic].*]More

Wie wird ein Zitat aus der NJW zitiert?

Ein Zitat wird in der Arbeit immer aus derselben Quelle zitiert. Eine Gerichtsentschei- dung, die in der JuS und auch in der NJW erschienen ist, wird nicht einmal aus der JuS und ein anderes Mal aus der NJW zitiert. Nicht notwendig ist es, in diesen Fällen auch die Parallelfundstellen anzugeben. 1

Welche Quellen werden in der Arbeit zitiert?

Quellen werden die ganze Arbeit über einheitlich zitiert. Ein Zitat wird in der Arbeit immer aus derselben Quelle zitiert. Eine Gerichtsentschei-dung, die in der JuS und auch in der NJW erschienen ist, wird nicht einmal aus der JuS und ein anderes Mal aus der NJW zitiert.

Was ist ein richtiges zitieren?

Richtiges Zitieren verleiht einer Arbeit, wie zum Beispiel der Dissertation, die Wissenschaftlichkeit. Neue Erkenntnisse entstehen dadurch, dass auf Vorwissen anderer Wissenschaftler aufgebaut wird, aus dem Lernen aus Fehlern der Vorgänger oder gestützt durch bahnbrechende Erkenntnisse anderer.

Was ist die andere Möglichkeit zu zitieren?

Die andere Möglichkeit ist, indirekt zu zitieren, das heißt, den Inhalt zu paraphrasieren und nur sinngemäß, aber nicht wörtlich wiederzugeben (vgl. Gruber, Huemer, Rheindorf 2009: 145).

Wie kann es wörtlich zitiert werden?

Es kann wörtlich/direkt zitiert werden, Zitate werden also unverändert übernommen (Originalzitat) (vgl. Rossig & Prätsch 2005: 124). Die andere Möglichkeit ist, indirekt zu zitieren, das heißt, den Inhalt zu paraphrasieren und nur sinngemäß, aber nicht wörtlich wiederzugeben (vgl.

Wie ist das Zitationssystem geregelt?

Während das Zitationssystem festlegt, wie der Nachweis der Ursprungsquelle geregelt ist, folgt das eigentliche Zitieren, d. h. die Übernahme fremder Gedanken/die Textintegration auf verschiedenen Wegen. Ein Zitat kann nicht nur direkt wiedergegeben, sondern beispielsweise auch paraphrasiert werden.

Hat man die Grundidee des Zitierens verstanden?

Wenn man die Grundidee des Zitierens jedoch verstanden hat, erscheint vieles klarer. Hat man sich für eine Zitationsweise, Harvard Zitierweise oder deutsche Zitierweise, entschieden (oder hält sich an die Vorschriften des Lehrstuhls/Instituts), kann die eigentliche Schreibarbeit beginnen.

Was sind die Unterschiede beim Zitieren?

Beim Zitieren sind das wörtliche oder direkte Zitat und das sinngemäße oder indirekte Zitat zu unterscheiden. Beide müssen entsprechend gekennzeichnet werden. Naturwissenschaftliche Arbeiten verwenden wörtliche Zitate nur selten, und nur dann, wenn es auf den genauen Wortlaut ankommt.

Welche Vorgaben gibt es fur das Zitieren?

Welche Vorgaben gibt es für das Zitieren?

Für das Zitieren gibt es feste Vorgaben. Diese können sich je nach Hochschule und Fachrichtung unterscheiden. Kläre daher unbedingt vorher, welche Zitierweise von deiner Hochschule verlangt wird. Mache dich mit den Regeln und Besonderheiten der von dir gewählten Zitierweise vertraut und halte diese durchgehend ein.

Was ist ein richtiges zitieren?

Richtiges Zitieren verleiht einer Arbeit, wie zum Beispiel der Dissertation, die Wissenschaftlichkeit. Neue Erkenntnisse entstehen dadurch, dass auf Vorwissen anderer Wissenschaftler aufgebaut wird, aus dem Lernen aus Fehlern der Vorgänger oder gestützt durch bahnbrechende Erkenntnisse anderer.

Wie kann ein Zitat indirekt zitiert werden?

Die andere Möglichkeit ist, indirekt zu zitieren, das heißt, den Inhalt zu paraphrasieren und nur sinngemäß, aber nicht wörtlich wiederzugeben (vgl. Gruber, Huemer, Rheindorf 2009: 145). Außerdem kann ein Zitat auch ein Verweis auf weiterführende Literatur oder ein…

Was ist die andere Möglichkeit zu zitieren?

Die andere Möglichkeit ist, indirekt zu zitieren, das heißt, den Inhalt zu paraphrasieren und nur sinngemäß, aber nicht wörtlich wiederzugeben (vgl. Gruber, Huemer, Rheindorf 2009: 145).

Was sind die wichtigsten Punkte zum richtigen Zitieren?

Diese reichen von Punktabzug über Nichtbestehen deiner wissenschaftlichen Arbeit bis hin zur Exmatrikulation. Ein wichtiger Schritt zum richtigen Zitieren ist daher, Plagiat zu vermeiden. Dies kannst du tun, indem du Zitate richtig kennzeichnest und korrekte Quellenangaben erstellst.

Welche Zitate sind wichtig für deine wissenschaftliche Arbeit?

Es gibt verschiedene Arten von Zitaten und bestimmte Regeln, wie du Zitate richtig in deine wissenschaftliche Arbeit integrieren kannst. Hier siehst du einen Überblick über die verschiedenen Zitat-Typen: „Ein einheitlicher Zitierstil ist wichtig“ (Müller, 2019, S. 20). Müller (2019) betont die Relevanz eines einheitlichen Zitierstils.

Wie wird das Zitieren in den Fußnoten unterschieden?

Generell wird beim Zitieren zwischen den Zitierweisen im Text und der deutschen Zitierweise in den Fußnoten unterschieden. Harvard-Zitierweise: (vgl. Müller/Neuer 2019: 23) Die Harvard-Zitierweise ist auch als amerikanische Zitierweise bekannt. Für das Zitieren gibt es feste Vorgaben.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben