Welche Vorschriften gelten für die Speicherung von personenbezogenen Daten?
Für die Speicherung von personenbezogenen Daten, z.B. in IT-Systemen, müssen einige Vorgaben aus Datenschutz-Gesetzen wie der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des neuen Bundesdatenschutzgesetz (BDSG-neu) berücksichtigt werden. In puncto Datenschutz spielt insbesondere die Datensicherheit eine große Rolle.
Welche Dienstleister sind zur Speicherung digitaler Daten in Frage?
Mittlerweile kommen zur Speicherung digitaler Daten USB-Sticks, Speicherkarten, CDs, DVDs, die Blu-Ray Disc, externe Festplatten und Magnetbänder in Frage. Darüber hinaus gibt es Dienstleister, die das Speichern von Daten auf Webservern erlauben, so genannte Cloud-Dienste. Sie finden detaillierte Informationen in der jeweiligen Vertiefung.
Wie lange sollte man die Daten auf der externen Festplatte auffrischen?
Aus Sicherheitsgründen sollte man die Daten auf der externen Festplatte alle 2 bis 3 Jahre auffrischen, bzw. erneuern. Dazu gibt es spezielle Software, zum Beispiel DiskFresh .
Wie viel Speicherplatz hat eine Diskette als Speichermedium?
Das traditionelle Speichermedium Diskette, das es in den Formaten 3 ½ oder 5 ¼ Zoll gibt, hat als Speichermedium keine Zukunft mehr. Mit bis zu maximal 1,44 MB bietet die Diskette nur wenig Speicherplatz.
Was ist der speicherbegrenzungsgrundsatz?
Der Speicherbegrenzungsgrundsatz ist in Art. 5 Abs. 1 lit. e) DSGVO geregelt und beinhaltet die Vorgabe, dass personenbezogene Daten in einer Form gespeichert werden, die die Identifizierung der betroffenen Personen nur so lange ermöglicht, wie es für die Zwecke, für die sie verarbeitet werden, erforderlich ist.
Was sind die Grundlagen für die Speicherung in elektronischen Systemen?
Das HGB und die Abgabenordnung (AO) geben hier die Grundlagen für die Speicherung, unabhängig ob in herkömmlichen Papierarchiven oder elektronischen Systemen, vor: Diese Kriterien sind fachlich definiert und bedürfen der Interpretation, wenn es um die Umsetzung in technischen Systemen geht.
Was sind die Regeln der Datenspeicherung?
Mit den eigenen Regeln der Datenspeicherung, den Data Retention Policies, legt ein Unternehmen fest, wie und wie lange Daten für die betrieblichen Prozesse und für gesetzliche und sonstige Vorschriften gespeichert werden sollen.