Welche Vorteile hat das warmwalzen?
Der Vorteil des Warmwalzens ist, dass das Walzgut bei höheren Temperaturen weicher ist und damit mit geringerer Kraft umgeformt werden kann.
Was bedeutet Warmgewalzt?
Warmgewalzte Produkte werden in der Herstellung stark erhitzt, so dass das Vormaterial weicher wird und leichter umgeformt werden kann. Dadurch können warmgewalzte Stahlprodukte Umformgrade von bis zu 1:2500 erzielen. Minimal kann ein warmgewalztes Stahlprodukt eine Enddicke von 0,8 mm erreichen.
Warum gibt es Halbzeuge?
Bedeutung in der Fertigungstechnik Halbzeuge stellen als „halbfertiges Material“ ein wichtiges Element einer rationellen und kostengünstigen Fertigung dar. Sie werden in der Regel so ausgelegt, dass sie in Form und Abmessungen dem herzustellenden Produkt möglichst optimal entsprechen.
Was versteht man unter Halbzeuge?
Als Halbzeuge beschreibt man Produkte aus Rohmaterialien in einfachster Form. Darunter fallen unter anderem eine Vielzahl an Rohren, Blechen, Bändern und Stangen aus einem Rohstoff wie den Metallen Kupfer, Messing, Bronze, Neusilber oder anderen Werkstoffen.
Was passiert im Walzwerk?
Ein Walzwerk besteht aus zwei parallel angeordneten Walzen. Die beiden Walzen können unabhängig voneinander aufeinander zu bewegt werden. Die Geschwindigkeit wird dabei auf ein bestimmtes Verhältnis eingestellt. Je nach Mischung dreht sich die vordere, dem Maschinenbediener zugewandte Walze schneller, oder die hintere.
Warum wird Stahl gewalzt?
Der Draht wird durch Walzgerüste geführt und in mehreren Stichen in die gewünschte Form gewalzt. Hierbei wird die Korngrösse des Stahls zerkleinert, das Material wird härter und die Oberfläche glatter und glänzend. Für besonders komplexe Profilquerschnitte kann ein mehrfacher Walzprozess notwendig sein.
Kann das Kaltwalzen angewendet werden?
Das Kaltwalzen kann daher angewendet werden, um Stahlbleche, aufgewickelte Produkte oder Edelstahlprofile herzustellen. Das Vormaterial wird dabei durch Rollen geführt und dies unterhalb der Rekristallisationstemperatur des jeweiligen Werkstoffs des Bau- oder Edelstahls.
Wie funktioniert das Kaltwalzen bei Raumtemperatur?
Stahl bei Raumtemperatur mittels Führung durch Rollen zu walzen, ermöglicht das Gestalten eines Profilteils. Das Kaltwalzen kann daher angewendet werden, um Stahlbleche, aufgewickelte Produkte oder Edelstahlprofile herzustellen.
Was ist die Kaltwalztechnik für Edelstahl?
Die Kaltwalztechnik bewirkt eine edle und hochwertige Oberfläche von Edelstahl. Während die warmgewalzte Ausführung beispielsweise für Flachstähle (im Allgemeinen gemäss EN 10088 als 1D definiert) ein mattes Finish hat, so ist die kaltgewalzte Ausführung der Blechstreifen (2D) blank und hat eine glatte Oberfläche.
Welche Verbreitung hat Kaltwalzen bei der Dickenreduktion?
Kaltwalzen findet weite Verbreitung bei der Dickenreduktion von Blechen, sowohl im industriellen, als auch im kunsthandwerklichen Bereich (s. Bild). Im Industriemaßstab werden die kalt zu walzenden Materialien häufig als Coils (engl. für „Rolle“ bzw. „ Spule “) angeliefert, die zuvor mittels eines Warmbreitband -Verfahrens reduziert wurden.