Welche Vorteile hat die duale Ausbildung?
Sollte dein Wunschberuf eine duale Ausbildung vorsehen, erwarten dich diese fünf Vorteile:
- Sofort eigenes Geld verdienen!
- Berufserfahrung sammeln.
- Maximale Praxisnähe.
- Hohe Übernahmechancen.
- Vielfältige Möglichkeiten für eine Weiterbildung.
Welche Vorteile und Nachteile kann eine betriebliche Ausbildung haben?
Vor- und Nachteile einer Ausbildung
- schneller Einstieg in die Praxis nach der Schule.
- Ausbildungsvergütung verhilft zum Start in das eigene Leben.
- bietet eine berufliche Grundlage – ein Studium ist immer noch möglich.
- kein höherer Schulabschluss ist nötig.
- bei guter Berufsausbildung bestehen gute Einstellungschancen.
Was ist die betriebliche Ausbildung?
Bei der betrieblichen Ausbildung (auch: Ausbildung im dualen System) erwerben Auszubildende die notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten praktisch in ihrem Ausbildungsbetrieb – parallel dazu haben sie fachtheoretischen und allgemeinbildenden Unterricht in der Berufsschule.
Welche Kosten entstehen dem Unternehmen durch die betriebliche Berufsausbildung?
Im Ausbildungsjahr 2017/18 belaufen sich die Bruttokosten, also die gesamten Kosten, die ein Betrieb für die Ausbildung aufwendet, pro Auszubildende/-n im Durchschnitt auf 20.855 €. Kammergebühren, Kosten für Lehr- und Lernmaterialien und externe Kurse, Kosten für die betriebliche Ausbildungsverwaltung) 2.348 € (11 %).
Was ist der Unterschied zwischen schulischer und betrieblicher Ausbildung?
Während einer betrieblichen Ausbildung erhalten die Azubis eine Vergütung. Je nach Betrieb und Beruf liegt die monatliche Ausbildungsvergütung zwischen 200 € und 750 €. Bei einer schulischen Ausbildung entfällt die Vergütung durch den Betrieb in der Regel. Je nach Berufsfachschule ist zudem ein Schulgeld zu zahlen.
Was ist der Unterschied zwischen einer dualen und einer schulischen Ausbildung?
Die duale Ausbildung ist die klassische Form der Berufsausbildung. „Dual“ bedeutet, dass man als Azubi parallel zwei Lernorte besucht: Praktische Erfahrungen sammelt man im Lehrbetrieb, der die Ausbildung anbietet. Bei schulischen Ausbildungen bildet der Unterricht an Berufsfachschulen den Lernmittelpunkt.