Welche Vorteile hat ein Linearmotor?
Vorteile
- Niedrige Betriebskosten (kein Verschleiß, kaum Wartung)
- Einfache Integration (Baugrößen, Steuerung)
- Hohe Dynamik (Beschleunigungen, Verzögerungen)
- Hohe Wiederholgenauigkeit.
- Hohe Präzision.
- Hohe Kräfte übertragbar.
Was ist ein Linearmotor?
Ein Linearmotor (englisch linear motor oder linear synchron motor (LSM)) ist eine elektrische Antriebsmaschine. 1854 ließ Charles Grafton Page einen Solenoid-Linearmotor mit Schubkurbel patentieren (US-Patent 10480 „Improvement in electro-magnetic engines“). Die Maschine war für den Antrieb von Lokomotiven gedacht.
Wie funktionieren Linearmotoren?
Ein Linearmotor ist eine Antriebslösung, die sich von einem rotierenden Motor unterscheidet: Im Gegensatz zu einer rotierenden Maschine erzeugt ein Linearmotor keine drehende Bewegung beim angetriebenen Objekt, sondern bewegt dieses geradlinig oder entlang einer Kurvenbahn.
Was sind die Bestandteile eines Elektromotors?
Der Elektromotor: Die Bestandteile. Um die Funktionsweise eines Elektromotors zu verstehen, soll hier zunächst der grundsätzliche Aufbau erläutert werden: Der Stator: Fest mit dem Gehäuse verbunden und somit unbeweglich bildet der Stator das Herzstück eines Elektromotors. Es ist ein Dauer- oder Elektromagnet, in dem sich ein Rotor drehen kann.
Wie erfolgt die Fertigung von Elektromotoren?
Fertigung von Elektromotoren. Die einzelnen Komponenten des Elektromotors werden unabhängig voneinander hergestellt. Die wichtigsten sind das Gehäuse, der Stator, die Welle und der Rotor. Anschließend erfolgt die Endmontage. Fertigung der Gehäuse
Was ist der Rotor eines Elektromotors?
Der Rotor eines Elektromotors besteht aus einer drehbar gelagerten Spule mit Eisenkern. Die Animation in Abb. 2 zeigt den Aufbau und die Funktionsweise des Rotors. Um die Orientierung des Magnetfeldes zu ermitteln, nutzt du die Rechte-Faust-Regel: Daumen in Richtung der technischen Stromrichtung, also von + nach – (oranger Pfeil).
Wie ist der Elektromotor erfunden worden?
Der Elektromotor ist nicht von einer Einzelperson erfunden worden. Vielmehr flossen die Entdeckungen und Erfindungen von vielen verschiedenen Personen in die Entwicklung des Elektromotors ein: 1820 entdeckte Hans Christian Ørsted, dass stromdurchflossene Leiter ein Magnetfeld aufbauen.