Welche Vorteile hat eine Kugelumlaufspindel?

Welche Vorteile hat eine Kugelumlaufspindel?

Die Vorteile sind: Fertigungstoleranzen wirken sich nicht auf die Vorspannung und damit auf das Reibmoment aus. Die Vorspannung kann sehr klein sein, und die Mutter ist zuverlässig immer spielfrei.

Sind kugelumlaufspindeln selbsthemmend?

Da die Kugelumlaufspindel im Gegensatz zur Trapezspindel nicht selbsthemmend ist, überträgt sich der ganze Schnittdruck auf den Antrieb.

Welche Vorteile hat ein kugelgewindetrieb?

Beim Kugelgewindetrieb wirkt eine deutlich kleinere Reibung. Daraus können sich Vorteile bei Verschleiß, Wärmeentwicklung und Energieverbrauch ergeben. Aus der geringeren Reibung ergibt sich auch eine geringere Losbrechkraft und daraus ein geringerer Stick-Slip-Effekt.

Was bedeutet SFU1204?

Kugelumlaufspindel SFU1204-DM 735mm inklusive Kugelumlaufmutter. Die Kugelumlaufspindel eignet sich hervorraged für den Einsatz in CNC-Maschinen oder in Linearachsen von Automatisierungseinrichtungen.

Welche Nachteile hat ein kugelgewindetrieb?

Kugelgewindetriebe benötigen bei gleichen Lasten deutlich mehr Bauraum. Kugelgewindetriebe sind deutlich aufwändiger herzustellen und daher in der Regel auch deutlich teurer als Trapezgewindespindeln.

Was bedeutet der Begriff selbsthemmung?

Selbsthemmung beschreibt in der Mechanik den durch Reibung verursachten Widerstand gegen ein Verrutschen oder ein Verdrehen zweier aneinander liegender Körper. Um Selbsthemmung zu erreichen, wird der resultierende Winkel kleiner als der Arcustangens der Haftreibungszahl ausgeführt.

Wo werden trapezgewinde eingesetzt?

Trapezgewinde werden zur Übertragung von Bewegungen und Kräften verwendet, zum Beispiel an Leitspindeln in Drehmaschinen oder in Spindelpressen. Die größere Steigung ist dabei von Vorteil. Die dickeren Gewindegänge sind geeignet, größere axiale Kräfte zu übertragen, bevor sie durch Abscheren versagen.

Warum trapezgewinde?

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben