Welche Waelzlagerarten gibt es?

Welche Wälzlagerarten gibt es?

Wälzlagerarten/ Bauformen

  • Rillenkugellager DIN 625. belastbar in axialer und radialer Richtung.
  • einreihiges Schrägkugellager DIN 628.
  • zweireihiges Schrägkugellager DIN 628.
  • Axial-Rillenkugellager DIN 711.
  • Zylinderrollenlager DIN 5412.
  • Axial-Zylinderrollenlager DIN 722.
  • Kegelrollenlager DIN 720.
  • Pendelkugellager DIN 630.

Welche Kräfte nehmen axiallager auf?

Radialkugellager nehmen Kräfte, die senkrecht zur Wellenachse wirken, optimal auf. Die Axialkraft wirkt in Richtung der Achse, also entlang der Achse, eines Körpers. Axialkugellager nehmen große Kräfte, die in Richtung der Wellenachse wirken, optimal auf.

Welche Wälzkörperformen gibt es?

Je nach Art der Wälzkörper unterscheidet man auch die unterschiedlichsten Arten von Wälzlagern. Die Wälzkörperformen reichen dabei von Kugeln, Kugelrollen über Tonnenrollen, Nadeln, Kegelrollen bis zu Zylinderrollen. Hier kurz zusammengefasst: Das Rillenkugellager (DIN 625) nimmt radiale Kräfte auf.

Was ist ein wellenlager?

Wälzlager sind Lager, bei denen zwischen einem Innenring und einem Außenring, im Gegensatz zu der Schmierung in Gleitlagern, rollende Körper den Reibungswiderstand verringern. Umgangssprachlich werden manchmal auch andere Arten von Wälzlagern als „Kugellager“ bezeichnet.

Was versteht man unter punktlast?

Punktlast ist ein aus der Tragwerkslehre stammender Begriff und beschreibt die Kraft, die punktförmig ihre Last abgibt. Eine Stütze, die auf einem Fundament steht, erzeugt dort eine Punktlast. Die Punktlast wird auch als Einzellast bezeichnet.

Welche Wälzlager sind zerlegbar?

Zerlegbar sind z. B. Vierpunktlager, zweireihige Schrägkugel- lager mit einem geteilten Ring, Zylinderrollenlager, Kegelrol- lenlager, Axial-Rillenkugellager, Axial-Zylinderrollenlager und Axial-Pendelrollenlager.

Welche Kräfte kann ein rillenkugellager aufnehmen?

Rillenkugellager sind die am häufigsten verwendete Wälzlagerbauart. Sie können neben radialen auch axiale sowie kombinierte Kräfte aufnehmen und eignen sich besonders für hohe Drehzahlen. Rillenkugellager sind nicht zerlegbar und lassen lediglich einen geringen Kippwinkel zu.

Was ist eine radiale Belastung?

Wirken radiale Belastungen (sogenannte Querkräfte) – das sind Kräfte senkrecht zur Längsachse der Welle –, kommen Lager zum Einsatz, die ausschließlich oder hauptsächlich radiale Kräfte aufnehmen, also Radial-Kugellager und Radial-Rollenlager.

Wo und zu welchem Zweck werden Lager eingesetzt?

Als Lager bezeichnet man im Maschinen- und Gerätebau ein Element (Maschinenelement) zum Führen gegeneinander beweglicher Bauteile. Es zählt zusammen mit dem technischen Gelenk zu den Führungselementen.

Was bedeutet Umfangslast?

Umfangslast liegt vor, wenn der Ring umläuft und dabei die Last stillsteht oder wenn umgekehrt der Ring stillsteht und dabei die Last umläuft. Bei Umfangslast „wandert“ der Ring, wenn er mit loser Passung auf der Welle oder im Gehäuse sitzt. Dadurch entstehen Schäden (Passungsrost) am Lager und am Gegenstück.

Wie funktionieren magnetlager?

Wie funktioniert der Regelkreis eines Magnetlagers? Die Messsignale der Sensoren werden in einer Auswerteelektronik verarbeitet. Bei Abweichung des Rotors von der Solllage werden über Leistungsverstärker die Erregerströme in den Feldwicklungen der Elektromagnete verändert.

Welche Maschinen haben Wälzlager?

Ob Dreh- und Fräsmaschinen, Erodiermaschinen, mechanische Pressen oder Maschinenhämmer – führende Hersteller von Werkzeugmaschinen zählen bei der Drehtisch-, Spindel- oder Schwungradlagerung auf IBO Wälzlager.

Was versteht man unter einer Axialkraft?

Unter einer Axialkraft versteht man die Kraft bzw. Kraftkomponente, die in Richtung einer Achse eines Rotationskörpers wirkt.

Was ist vorteilhaft an der axialen Bauweise?

Vorteilhaft an der axialen Bauweise ist zum einen die preisgünstige technische Realisierbarkeit sowie die platzsparende Abmessung der Geräte, die dennoch einen hohen Luftdurchsatz ermöglichen. Axialventilatoren lassen sich zu allen Belüftungszwecken einsetzten, bei denen es nicht auf allzu starken Luftdruck ankommt.

Wie können Axialventilatoren eingesetzt werden?

An Spezialaufgaben angepasste Axialventilatoren können zwar zur Belüftung von Tunneln, in Industrie und Bergbau eingesetzt werden. Dies ist aber eher die Ausnahme.

Was versteht man unter Radialbelastung?

Unter Radialbelastung versteht man die Belastung der Achse durch die Radialkraft. Diese wirkt senkrecht zur Achse, das heißt, sie belastet die Achse von oben. Auch wenn keine axialen Kräfte vorhanden sind, muss eine Welle daran gehindert werden, axiale Bewegungen ausführen zu können.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben