Welche Waffen hatten die Legionäre?
Es ist erstaunlich, wie geringfügig sich die Waffen über die Jahrhunderte hinweg geändert haben. Dem Legionsinfanteristen (miles) dienen als Schutzwaffen Helm (cassis), Panzer (lorica), Schild (scutum) und als Angriffswaffen Wurflanze (pilum), Schwert (gladius) und Dolch (pugio).
Welche Ausrüstungsgegenstände hatten die römischen Legionäre?
Legionäre waren römische Fußsoldaten. Sie trugen zum Schutz einen 8 kg schweren Schienenpanzer, die Lorica Segmentata, und einen Helm, den man Cassis oder Galea nannte und der etwa 2,5 kg wog. Unter dem Schienenpanzer trug jeder Legionär die Tunika.
Was waren die Waffen und Ausrüstungsgegenstände der römischen Armee?
Die Waffen und Ausrüstungsgegenstände eines Soldaten in der römischen Armee werden hier nach thematischer Zuordnung aufgelistet. Der Zeitraum umfasst die Republik, die Kaiserzeit sowie die Spätantike. Das Gladius war ein Schwert, das von den Soldaten als Standardwaffe an der rechten Seite getragen wurde.
Wie wandten sich die römischen Reiter gegen die Römer?
Zur gleichen Zeit schlugen die iberischen und gallischen Reiter zunächst die römische Kavallerie und anschließend die der Verbündeten in die Flucht. Während die afrikanischen Reiter die Reste der römischen verfolgten, wandten sich Iberer und Gallier gegen die Römer. Kaum ein Römer soll entkommen sein.
Was ist eine Rüstung?
Als Rüstung bezeichnet man eine Schutzbekleidung, die ihren Träger in erster Linie vor Waffeneinwirkung und gegen Verwundung schützen soll. Rüstungen sind bereits seit Jahrtausenden gebräuchlich und wurden aus den unterschiedlichsten Materialien und nach verschiedenen Methoden hergestellt.
Wie groß war ein römischer Schienenpanzer?
Je nach Dicke, Anzahl und Größe der Schienen konnte ein römischer Schienenpanzer bis zu 14 Kilogramm wiegen. Als Lorica Squamata wird der Schuppenpanzer in der Kaiserzeit bezeichnet. Der Cetratus war ein leichter römischer Schild.