Welche Wassermelone gehört zu dieser Variation?
1. Citrullus lanatus var. lanatus: Dieser Variation gehören die kultivierten Wassermelonen an, die weltweit kommerziell angebaut werden. Es handelt sich damit um die klassische Wassermelone, wie sie jeder kennt. 2. Citrullus lanatus var. citroides: Diese Wildform der Melone wächst vor allem in Afrika und wird auch als Tsamma-Melone bezeichnet.
Wie lang ist die Reifezeit von Wassermelonen?
Die Reifezeit von Wassermelonen ist vergleichsweise lang – erst ab Ende August bis in den Herbst hinein werden die großen Früchte geerntet. Für den Geschmack ist es unabdingbar, nur reife Früchte zu ernten, weil sie erst mit der Zeit ihren süßen Geschmack bilden.
Wie werden Wassermelonen angebaut?
Wassermelonen werden vorwiegend in warmen Ländern der Tropen und Subtropen angebaut. Die wichtigsten Produzenten weltweit sind China, die Türkei, der Iran und Brasilien. In Europa liegen die größten Anbauflächen in Spanien, Griechenland und Italien.
Ist es möglich eine erfrischende Wassermelone zu ziehen?
Beim Verspeisen einer erfrischenden Wassermelone fallen mehr oder weniger viele kleine, dunkelbraune bis schwarze Kerne an. Sind diese für den Anbau geeignet? Prinzipiell ist es möglich, aus diesen Samen Pflanzen zu ziehen.
Wie wachsen die Wassermelone während der Sommersaison?
An einem warmen Standort können die Triebe während der Sommersaison ein erstaunliches Wachstum an den Tag legen. Die Pflanzen der Wassermelone wachsen mit ihren langen Ranken kriechend am Boden entlang, sie ranken aber auch in die Höhe, wenn sie ein entsprechendes Spalier, Netz oder eine andere Klettermöglichkeit vorfinden.
Wann sollte die Wassermelone ausgesät werden?
Damit die Jungpflanzen der Wassermelone ab Mai ausgepflanzt werden können, sollten die Samen etwa Mitte April bei Zimmertemperatur ausgesät werden. Ideal ist eine Aussaat in verrottbaren Anzuchttöpfen, da die Wurzeln der Jungpflanzen sehr empfindlich sind und so beim Auspflanzen geschont werden können.