Welche Wellenlänge haben Infrarotwellen?
Infrarotwellen haben Wellenlängen im Bereich von einer Stecknadelkopfgröße bis zum sichtbaren Rot 700 nm, also etwa der Größe einer Zelle.Man unterscheidet zwischen Infrarotstrahlung nahe am sichtbaren Bereich des Spektrums und ferner Infrarotstrahlung. Abb. 2. Fernbedienung mit Infrarot-LED.
Was sind die Wellenbereiche der Infrarotstrahlung?
Der Wellenlängenbereich der Infrarotstrahlung liegt ungefähr zwischen 780 Nanometern und einem Millimeter. Neben der Infrarotstrahlung und dem sichtbaren Licht gibt es noch die Niederfrequenz, die Radiowellen, die Mikrowellen, die Tetrahertzstrahlung, die UV-Strahlen, die Röntgenstrahlen und die Gammastrahlen.
Was sind Infrarot und ultraviolette Wellen?
Infrarotes und ultraviolettes Licht sind elektromagnetische Wellen und damit Teil des elektromagnetischen Spektrums. In der nachfolgenden Übersicht sind die Frequenzen und Wellenlängen angegeben. Infrarotes Licht wird auch als IR-Licht, Infrarot-Strahlung, IR-Strahlung oder Wärmestrahlung bezeichnet.
Was ist die stärkste natürliche Infrarotquelle?
Die stärkste natürliche Infrarotquelle ist die Sonne. Schon in der Antike wurde ihre „Wärmestrahlung“ zur Linderung von Beschwerden genutzt. Künstlich erzeugte Infrarotstrahlung wird daher aufgrund ihrer wohltuenden Wirkung in der Medizin und im Wellnessbereich vielfältig genutzt.
Wie wird die Absorption von infrarotem Licht definierter Wellenlängen eingesetzt?
Die Absorption von infrarotem Licht definierter Wellenlängen wird zur Strukturaufklärung unbekannter Substanzen eingesetzt. Durch quantitative Bestimmung lässt sich die Reinheit von bekannten Substanzen bestimmen.
Wie groß ist der infrarote Spektralbereich?
Dies entspricht einem Frequenzbereich von 300 GHz bis 400 THz bzw. einem Wellenzahlbereich von 10 cm −1 bis 12.800 cm −1 . Eine Einteilung des infraroten Spektralbereichs beruht auf den Arten der Molekülschwingungen, die sich auf die Anwendungen auswirken.
Wie reagieren die Thermorezeptoren auf Infrarotstrahlung?
Da die Thermorezeptoren des Menschen auf einen Teil des Infrarotspektrums reagieren, wird Infrarotstrahlung oft mit Wärmestrahlung gleichgesetzt. Richtig ist: Mikrowellen, sichtbares Licht und der ganze elektromagnetische Spektralbereich tragen unabhängig von der Wahrnehmung zur Erhöhung der Temperatur bei.
Wie unterscheiden sich elektromagnetische Strahlungen von Infrarotstrahlung?
In der folgenden Übersicht sind einzelne elektromagnetische Strahlungen aufgeführt. Sie unterscheiden sich in ihrer Wellenlänge. Nur ein kleiner Teil davon (von 380 und 780 Nanometern) ist für den Menschen sichtbar. Die Wellenlänge von Infrarotstrahlung liegt darüber und ist damit nicht sichtbar.
Was ist eine ferne Infrarotstrahlung?
Die ferne Infrarotstrahlung kennt jeder als die Wärmestrahlung, wie sie von einem Lagerfeuer, einem Wärmestrahler, erhitztem Asphalt oder einem Kachelofen ausgeht. In unserer Haut befinden sich temperaturempfindlichen Nervenzellen, die zwischen von außen eingestrahlter Wärme und im Körper erzeugter Wärme unterscheiden können.