Welche Werbung ist für Arztpraxen erlaubt?
Marketing für Ärzte – was die Berufsordnung erlaubt Alle Medien stehen den Ärzten offen: Praxisschild, Briefbögen, Rezeptvordrucke, Internet-präsentationen und Anzeigen. Auch Rundfunk- und Fernsehwerbung ist grundsätzlich zulässig.
Wie gross muss eine Arztpraxis sein?
ÜBERSICHT MED-FACHRICHTUNGEN UND MINDESTGRÖSSEN:
Allgemeinmedizinische Praxis | ≥ 140 m² | Ø 220 m² |
---|---|---|
HNO-Praxis | ≥ 160 m² | Ø 240 m² |
Praxis für Kinderheilkunde (Pädiatrie) | ≥ 160 m² | Ø 240 m² |
Gynäkologische Praxis | ≥ 160 m² | Ø 240 m² |
Urologische Praxis | ≥ 160 m² | Ø 240 m² |
Was dürfen Ärzte verkaufen?
Darf ich in meiner Praxis Produkte verkaufen? Der Verkauf von Waren und Gegenständen in der Praxis ist nicht erlaubt. Ausnahmsweise ist die Abgabe von Produkten in der Arztpraxis dann möglich, wenn es sich bei dem Produkt um einen notwendigen Bestandteil der ärztlichen Therapie handelt.
Wie groß muss ein Wartezimmer sein?
Die Mindestgröße von Wartezimmern in ambulanten medizinischen Einrichtungen (Arzt- und Zahnarztpraxen) ist in keiner DIN-Norm, Arbeitsstättenrichtlinien oder Landesbauordnung gesetzlich geregelt. Es gibt vielmehr nicht einmal eine Vorschrift, dass Sie einen Warteraum in der Praxis vorhalten müssen.
Hat jede Arztpraxis eine Toilette?
In Arzt- und Zahnarztpraxen müssen für die Beschäftigten und die Patienten gesonderte Toiletten vorhanden sein. Es ist darauf zu achten, dass die Toilettenräume ausreichend groß sind und entsprechend der Anzahl der Beschäftigten in angemessener Zahl zur Verfügung stehen.
Was darf ein praxisschild nicht enthalten?
Bei der Information ist jede berufswidrig werbende Herausstellung der eigenen Tätigkeit untersagt. Der Arzt hat auf seinem Praxisschild seinen Namen und die Bezeichnung als Arzt oder eine Facharztbezeichnung nach der Weiterbildungsordnung anzugeben und Sprechstunden anzukündigen.
Was darf man nicht in der Werbung?
Jede Art von Werbung, die sich gezielt an Minderjährige oder andere vergleichbar suchtgefährdete Zielgruppen richtet, verboten. Außerdem gilt ein grundsätzliches Werbeverbot für bestimmte Werbeplattformen. So ist die Werbung für Glücksspiele im Internet, Fernsehen und Radio generell verboten.