Welche wichtigen Formfaktoren gibt es für Mainboards?
Formfaktoren beschreiben beispielsweise Leiterplatten, Laufwerke und Netzteile. Für PC-Motherboards (Hauptplatinen) werden zum Beispiel Abmessungen, Bestückungshöhen der elektronischen Bauelemente sowie Anzahl, Ort und Größe der Befestigungslöcher festgelegt.
Ist jedes Mainboard mit jedem Gehäuse kompatibel?
In den technischen Details der PC-Gehäuse wiederum findest Du die Angabe, welche Mainboard-Formfaktoren mit dem Gehäuse kompatibel sind. Hast Du also ein ATX Mainboard und ein Gehäuse welches ATX-Mainboards aufnehmen kann ist das erste Kriterium auch schon erfüllt.
Welche Hardware-Komponenten haben einen Formfaktor?
Ein Formfaktor in einem PC legt fest, über welche Größe und Befestigungsmöglichkeiten eine Hardware-Komponente verfügt. Neben Mainboards haben auch Festplatten einen Formfaktor.
Was ist der Formfaktor für ein Motherboard?
Formfaktor (AT ATX LPX BTX DTX) Der Formfaktor oder auch Motherboard-Format genannt, legt fest, wo die einzelnen Komponenten, wie CPU und Steckplätze, auf dem Motherboard angeordnet sind.
Wie besteht das drei-Komponenten-System aus?
Wie der Name es bereits vermuten lässt, besteht das Drei-Komponenten-System aus drei Komponenten: Finanzplan / -rechnung, Bilanz und Ergebnisplan / -rechnung. Die kommunale Bilanz hat dieselbe Aufgabe wie in der Buchführung. Zur Auffrischung lesen Sie sich bitte den entsprechenden Abschnitt aus dem Crash-Kurs zum Thema Buchführung durch.
Was ist der richtige Formfaktor für einen PC?
Mainboard-Größen: der richtige Formfaktor für jeden Anspruch. In modernen Heimanwender-PCs werden häufig Mainboards mit der Größe beziehungsweise dem Formfaktor ATX eingesetzt. Dies ist sozusagen die Standardgröße. In letzter Zeit fiel das Augenmerk aber häufig auf immer kleinere PCs, also kleinere Gehäuse und damit auch kleinere Mainboards.