Welche Widerstande liegen hintereinander?

Welche Widerstände liegen hintereinander?

Bei einer Reihenschaltung von Widerständen liegen die Widerstände hintereinander. Der gleiche Strom fließt dabei durch alle Widerstände. Bei einer Parallelschaltung hingegen teilt sich die Leitung auf und auch der Strom teilt sich auf. Beschäftigt man sich mit der Parallelschaltung von Widerständen, dann sieht man sich meistens zwei Fälle an.

Wie kann ich den elektrischen Widerstand ersetzen?

Mit Hilfe der Definition des elektrischen Widerstands können wir jedes I in obiger Gleichung ersetzen durch U R, also: In einer Parallelschaltung ist die Spannung überall gleich, also können wir U g e s, U 1 und U 2 einfach durch U ersetzen.

Wie teilt sich der Strom durch Widerstände?

Der gleiche Strom fließt dabei durch alle Widerstände. Bei einer Parallelschaltung hingegen teilt sich die Leitung auf und auch der Strom teilt sich auf. Beschäftigt man sich mit der Parallelschaltung von Widerständen, dann sieht man sich meistens zwei Fälle an.

Welche Widerstände werden verwendet?

Widerstände werden überall dort verwendet, wo die vorliegende Spannung für ein Bauteil zu hoch ist. Ist beispielsweise die Nennspannung einer Leuchtdiode mit 3 V angegeben, so würde diese zerstört werden, wenn man sie direkt an eine 9 V-Batterie anschließt.

Wie kann man den Widerstand berechnen?

Das ohmsche Gesetz besagt, daß man den Widerstand gemäß der obigen Formel berechnen kann, wenn man bei einem Spannungswert weiß, wieviel Strom fließt. Damit kann man die Spannung an einem Widerstand berechnen, wenn man den Widerstandswert und den Strom kennt, bzw.

Welche Möglichkeiten gibt es bei der Anordnung von Widerständen?

Es gibt noch viele weitere Möglichkeiten bei der Anordnung von Widerständen, zum Beispiel drei oder noch mehr Widerstände parallel, eine Mischung aus Reihen- und Parallelschaltung oder auch Stern- und Dreieckschaltungen. In weiterführenden Artikeln behandeln wir dies. Ebenso wird der Widerstand von Drähten behandelt.

Wie unterscheidet man in der Reihenschaltung zwischen Spannung und Widerständen?

In der Reihenschaltung unterscheidet man zwischen der Spannung U ges der Spannungsquelle und den Spannungsabfällen (U 1, U 2, U 3.) an den Widerständen (R 1, R 2, R 3.).

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben