Welche WMS weiten gibt es?
Das WMS-System
- W = Weite Weit (für breite Füße)
- M = Weite Mittel (für mittelkräftige Füße)
- S = Weite Schmal (für schlanke Füße)
Welche schuhweite braucht mein Kind?
Stellen Sie beide Füße auf ein Stück Papier und ummalen Sie die Füße. Der längere Fuß zählt. Messen Sie den Abstand von der Ferse bis zum längsten Zeh in cm. Addieren Sie zum ermittelten cm-Maß ca 1,2 cm und multiplizieren Sie mit 1,5 – so erhalten Sie einen annähernden Größenwert.
Welche Kinderschuhe fallen weit aus?
Dabei kategorisiert das Weiten-Maß-System (WMS) Kinderschuhe in weit, mittel und schmal ein. Dem Standard haben sich einige namhafte Schuhhersteller angeschlossen: Däumling, elefanten (Deichmann), Filii, KangaROOS, Lurchi (Salamander), Richter, Ricosta und Superfit.
Welche Lauflernschuhe für schmale Füße?
Die Produktlinie „Slim Line“ von Anna und Paul ist speziell auf schmale Kinderfüße abgestimmt. So können Laufanfänger mit den schmalen Krabbelschuhen ideal starten. Die Slim Line Krabbelschuhe haben eine durchgehende Gummisohle. Diese verhindert das Ausrutschen bei den ersten Gehversuchen.
Was ist WMS Weite?
WMS ist ein Qualitätssiegel des Deutschen Schuhinstituts für geprüfte Kinderschuhe und das Messen von Kinderfüßen und bedeutet nichts anderes als „Weit“, „Mittel“ und „Schmal“. Die drei verschiedenen Weiten beziehen sich dabei auf die Fußform der Kinder.
Wie misst man WMS?
Zuhause Füße messen – mit der RICOSTA WMS Messschablone zum Herunterladen
- Das Blatt an eine feste Begrenzung (Wand) anlegen und die Ferse des jeweiligen Kinderfußes am oberen Blattrand positionieren.
- Die breiteste Stelle der Fuß-Außenseite an die rote Linie anlegen.
- Unten in der Skala die Größe ablesen.
Woher weiß ich ob mein Kind Breite Füße hat?
Während viele Kinder „normale“ Füße haben, gibt es oft auch breite oder schmale Kinderfüße. Dies erkennt ihr an dem Schuhsystem „WMS“ (Weiten-Maß-System), das einige Markenhersteller unterstützen.
Wie misst man die richtige Schuhgröße bei Kindern?
Mithilfe der elefanten Fußmessschale können Sie ganz praktisch die richtige Kinderschuhgröße ermitteln. Messen Sie am besten im Stehen. Das Bein sollte hierbei durchgestreckt sein. Die Messschale muss fest an der Ferse und der Fußsohle anliegen.
Welche Schuhmarke fällt breit aus?
Tipp 2: Schuhmarken für breite Füße Marken wie Peter Kaiser, Hassia, Gabor, Magnanni und Floris van Bommel haben oft mehrere Breiten, oder fallen ein bisschen breiter aus.
Welche Marke für schmale Kinderfüsse?
WMS ist ein Qualitätssiegel des Deutschen Schuhinstituts für geprüfte Kinderschuhe und das Messen von Kinderfüßen und bedeutet nichts anderes als „Weit“, „Mittel“ und „Schmal“.
Was bedeutet WMS m4?
Speziell für Kinder wurde darüber hinaus das WMS-System erfunden. WMS steht hier für die verschiedenen Schuhweiten – W für weit (kräftige Füße), Schuhweiten M für mittel (Normalweite) und Schuhweiten S für schmal (schmale Füße).