Welche Wolken haben eine horizontale Ausdehnung?
Die meisten Wolken haben eine scheinbare horizontale Ausdehnung von weniger als 1 Grad. Durchscheinender, weisslicher Wolkenschleier von faserigem oder glattem Aussehen, der den Himmel ganz oder teilweise bedeckt und im allgemeinen Halo-Erscheinungen hervorruft.
Was sind die Wolkengattungen in der Meteorologie?
Wolkenfamilien und Wolkengattungen. In der Meteorologie unterscheidet man zwischen 4 Wolkenfamilien, die in unterschiedlichen H hen der Troposph re vorkommen: Hohe Wolken (in H hen von 5-13 km), mittelhohe Wolken (2-7 km), tiefe Wolken (0-2 km) und Wolken mit gro er vertikaler Erstreckung (0-13 km).
Ist die Gewichtsbestimmung von Wolken einfach?
Tatsächlich ist die Gewichtsbestimmung von Wolken nicht einfach. Um einzuschätzen, wie schwer die Wolke ist, sind zwei Angaben nötig: Man muss wissen, wie gross die Wolke ist (Volumen) und wie viel Wasser (-tröpfchen) sie enthält. Die Wolkengrösse müssen Meteorologen oft schätzen.
Was sind die Geheimnisse von Wolken?
Für Meteorologen bergen Wolken noch immer Geheimnisse, die eine genauere Wettervorhersage erschweren. Damit sich Wolken bilden, sind viele verschiedene physikalische und voneinander abhängige Prozesse nötig, die immer im Fluss sind.
Wie hoch sind die Wolken in der mittleren Breiten?
Je nach Breitenlage entspricht das in etwa den Höhenbereichen 3-18, 2-8 und 0-2 km (s. Tabelle). Die meisten hohen Wolken befinden sich in der Nähe des Äquators und über den tropischen Kontinenten. Sie finden sich aber auch in den Tiefdruckzonen und im Sommer über den Kontinenten der mittleren Breiten.
Was ist der Netto-Strahlungseffekt von Wolken?
Gleichzeitig tragen Wolken aber auch mit etwa +30 W/m 2 zum Treibhauseffekt bei, indem sie langwellige Wärmestrahlung absorbieren und emittieren. Der Netto-Strahlungseffekt liegt damit bei ungefähr -20 W/m 2, bedeutet also eine deutliche Abkühlung des gegenwärtigen Klimas durch die Wirkung von Wolken.
Wie beeinflussen wir unsere Wolkenbildung?
Außerdem nimmt das von der Erde verdunstende Wasser Wärmeenergie mit nach oben und verteilt sie bei der Wolkenbildung rund um den Globus. Und wir beeinflussen mit unserem Schadstoffausstoß die Entstehung von Wolken, indem wir damit die Menge der Kondensationspartikel in der Atmosphäre erhöhen.
Wie groß sind die kleinen Wolkenteile?
Die meisten der regelmässig angeordneten kleinen Wolkenteile haben gewöhnlich eine scheinbare Breite von 2 bis 5 Grad (zwei bis drei Finger breit).
Welche Wolkengattungen werden unterschieden?
Nach internationaler Vereinbarung werden 10 Hauptwolkenarten (Wolkengattungen) unterschieden: Stratus – Niedere Schichtwolke (Hochnebel, Höhennebel) Feine, isolierte Wolken in Form weisser, zarter Fäden oder vorwiegend weisser Flecken oder schmalen Bänder.