FAQ

Welche Wortart ist anstrengend?

Welche Wortart ist anstrengend?

Wortart: Adjektiv Positiv anstrengend, Komparativ anstrengender, Superlativ anstrengendsten. Silbentrennung: an|stren|gend, Komparativ: an|stren|gen|der, Superlativ: am an|stren|gends|ten.

Was ist das Gegenteil von anstrengend?

Gegenteil anstrengend schwer mühsam mühevoll fordernd erschöpfend strapaziös aufreibend kraftraubend beschwerlich mühselig → …

Was bedeutet beschwerlich?

1) mühsam, anstrengend, strapaziös. Anwendungsbeispiele: 1) Die Siedler hatten eine beschwerliche Reise quer durch den Kontinent vor sich.

Was bedeutet unbeschwert sein?

Unbeschwertheit ist Leichtigkeit, Beschwingtheit. Man sehnt sich manchmal nach der Unbeschwertheit der Kindheit zurück. Unbeschwertheit zeigt, dass man etwas auf die leichte Schulter nimmt.

Was bedeutet zermürbt?

Herkunft: zu dem Verb zermürben. Sinnverwandte Wörter: [1] abgekämpft, aufgerieben, ausgebrannt, entkräftet, entnervt, erledigt, erschöpft, geschafft, überanstrengt, überfordert, verbraucht.

Was bedeutet nervenaufreibend?

aufwühlend · berührend · bewegend · das Herz berührend · ergreifend · erschütternd · ↗herzbewegend · ↗herzergreifend · ↗herzzerreißend · ↗mitleiderregend · ↗rührend · zu Herzen gehend ● anrührend geh. · großes Gefühlskino ugs. , fig.

Wie schreibt man nervenaufreibend?

Wortart: Adjektiv Positiv nervenaufreibend, Komparativ nervenaufreibender, Superlativ nervenaufreibendsten. Silbentrennung: ner|ven|auf|rei|bend, Komparativ: ner|ven|auf|rei|ben|der, Superlativ: am ner|ven|auf|rei|bends|ten.

Wie schreibt man kräftezehrend?

kräftezehrend (Deutsch) Worttrennung: kräf·te·zeh·rend, Komparativ: kräf·te·zeh·ren·der, Superlativ: am kräf·te·zeh·rends·ten. Aussprache: IPA: [ˈkʁɛftəˌt͡seːʁənt]

Was bedeutet zerren?

zer·ren, Präteritum: zerr·te, Partizip II: ge·zerrt. Bedeutungen: [1] transitiv: etwas/jemanden mit großem Kraftaufwand bewegen. [2] intransitiv: an etwas/jemandem intensiv oder mit großem Kraftaufwand ziehen (auch übertragen)

Was bedeutet zehren?

‚von etw. leben, sich von etw. ernähren, die (körperlichen) Kräfte verbrauchen, schwächen‘. teren ‚zehren, sich ernähren‘ gehört als jüngere (kausative?)

Wie schreibt man zehrt?

erschöpfen, entkräften, auszehren, verzehren, aufzehren, verschleißen, abnützen, abnutzen, beeinträchtigen, schmälern, auslaugen, Kräfte kosten, anstrengen, aufreiben, strapazieren… 2. zehren, angreifen, quälen, schwächen, strapazieren, belasten, aufreiben, schaden, zersetzen, beschädigen…

Was ist eine Zähre?

Bedeutungen: [1] poetisch veraltet: Träne. Herkunft: mittelhochdeutsch zaher, zeher, althochdeutsch zahar, germanisch *tahru- „Träne“, indogermanisch *dakru- „Träne“, belegt seit dem 8.

Ist anstrengend ein Verb?

Partizip I Worttrennung: Partizip Präsens des Verbs anstrengen.

Kategorie: FAQ

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben