Welche Wörter haben mehrere Bedeutungen?
Als Homonym (griechisch „gleichnamig“) bezeichnet man ein Wort, das für verschiedene Begriffe steht. Vor allem in der Philosophie spricht man auch von Äquivokation. Ein Beispiel ist das Wort „Tau“, das ein Seil, den morgendlichen Niederschlag oder einen Buchstaben des griechischen Alphabets bedeuten kann.
Was ist eine Mehrdeutigkeit?
Bei nur zwei Bedeutungen spricht man auch von Doppeldeutigkeit oder Zweideutigkeit. Zu den Mehrdeutigkeiten gehören auch manche Anspielungen, darunter die Frivolität oder Anzüglichkeit . Mehrdeutigkeit ist ein Charakteristikum von Zeichen, vor allem von sprachlichen Zeichen.
Was sind vorübergehende Mehrdeutigkeiten in der Sprache?
Vorübergehende Mehrdeutigkeiten sind in der Sprache weit verbreitet. Man unterscheidet die lexikalische Mehrdeutigkeit – ein Wort weist mehrere Bedeutungen auf – von der strukturellen Mehrdeutigkeit – ein Satzteil läßt mehrere Deutungen zu.
Was sind Mehrdeutigkeiten im englischen?
Informationen zu Mehrdeutigkeiten im Englischen wurden [Hirst 87] entnommen. Ziel der Vorlesung ist jedoch in erster Linie eine Übersicht über die verschiedenen Typen struktureller Mehrdeutigkeiten im Deutschen. Die Begriffe Mehrdeutigkeit (kurz: MD) und Ambiguität werden synonym verwendet.
Was ist eine Mehrdeutigkeit bei Wörtern und Sätzen?
2) Mehrdeutigkeit gibt es bei Wörtern und Sätzen; sie wird meist durch den Kontext aufgelöst. 2) Mehrdeutigkeit liegt z.B. bei dem Wort „Flügel“ vor, solange es isoliert genannt ist: Organ eines Vogels, Teil einer Mannschaft oder Tasteninstrument? Automatisch ausgesuchte Beispiele auf Deutsch:
So gab es viele Wörter, die mehrere Bedeutungen haben. In der Linguistik, die ein Wort mehrere Bedeutungen hat, die so genannte Mehrwert. Es ist ein Begriff, der russischen Linguistik und ausländischen Wissenschaft solche Worte sind vieldeutig genannt (aus dem griechischen Polis -. „Viele“ und semanticos – „Bedeutung“).
Welche Substantive haben mehrere Bedeutungen in der deutschen Sprache?
Einige Substantive (Nomen) im Deutschen haben mehrere Bedeutungen, obwohl sie gleich geschrieben werden. Sie werden Homonyme genannt. In der Regel macht sich der Unterschied nur im jeweiligen Artikel oder in der Pluralform bemerkbar. Die folgende Liste zeigt die gebräuchlichsten in der deutschen Sprache:
Es wird angenommen, dass Mehrdeutigkeit auf drei Arten auftritt: Mit metaphorischer Übertragung. Unter der Metapher bezieht sich auf die Verschiebung des Wortes, auf der Grundlage der Ähnlichkeit von mehreren Fächern. Zum Beispiel: ein Weizenkorn – Körnchen Wahrheit. Mit Hilfe von metonymy.
Was ist das Verschwinden von Homonymen?
Verschwinden von Homonymen. Homonymie kann eine Ursache für das Verschwinden von Wörtern sein (Homonymenkonflikt durch Mehrdeutigkeit). Wenn ein Wort sehr viele Bedeutungen hat, es also mehrdeutig wird, verschwinden oft einige Bedeutungen, manchmal auch das ganze Wort, zum Beispiel weil auf andere Bezeichnungen ausgewichen wird.