FAQ

Welche Zahlungen sind steuerfrei?

Welche Zahlungen sind steuerfrei?

Im Rahmen des §8 Abs. 2 S. 11 EStG können bestimmte Sachzuwendungen steuerfrei an den Arbeitnehmer fließen. Dazu gehören Tankgutscheine, Darlehen, Zuschüsse zum Jobticket, sowie Gewährung von privater Nutzung betrieblicher Computer und Telefone.

Wer ist von der Energiesteuer befreit?

1 Nr. 1 EnergieStG. Ziel des Energiesteuerrechts ist es, jegliche Verwendung von Energieerzeugnissen als Kraft- oder Heizstoff mit der Steuer zu belasten. Der Einsatz von Energieerzeugnissen zu sogenannten nichtenergetischen Zwecken ist, bei Vorliegen der Tatbestandsvoraussetzungen, von der Steuer befreit.

Ist eine gesundheitsprämie steuerfrei?

Zusätzliches Motivationsplus: Unternehmen, die Gesundheitsprämien zahlen, können dabei steuerliche Vorteile an ihre Mitarbeiter weitergeben. Gesundheitsprämien sind zwar Teil des individuellen, zu versteuernden Einkommens, bleiben aber bis zu einem Betrag von maximal 500 Euro jährlich steuerfrei.

Was sind steuerfreie Leistungen?

Steuerfreie Arbeitgeberleistungen sind Zuwendungen für den Arbeitnehmer, die von der Lohnsteuer befreit sind. Dazu zählen beispielsweise die Arbeitnehmer-Sparzulage, doppelte Haushaltsführung oder Fortbildungen.

Sind Einmalzahlungen steuerfrei?

Einmalzahlungen sind – entsprechend der Bedeutung ihres Namens – Zahlungen, die Arbeitnehmer einmalig und zusätzlich zu ihrem regulären Gehalt oder Lohn erhalten. Deshalb fallen sie steuerrechtlich in die Kategorie der Sonderzuwendungen und werden dort als „sonstige Bezüge“ bezeichnet.

Was passiert wenn die Energiesteuer erhöht wird?

Aufgrund der Erhöhung der Energiesteuer erhöht sich der Preis für Heizöl EL in der derzeit vorherrschenden Standard-Qualität. Schwefelarmes Heizöl ist derzeit aber 3-5 Cent je Liter in Bezug auf den unversteuerten Preisanteil teurer als Heizöl EL der Standardqualität.

Wie hoch ist die Energiesteuer?

Die Energiesteuer (Gassteuer) für die Belieferung von Haushaltskunden mit Gas beträgt 0,55 ct/kWh . Die Erhebung der Energiesteuer erfolgt durch die Zollverwaltung und fließt in den Bundeshaushalt.

Warum verzichtet man auf Steuerbefreiung?

Sinn und Zweck des Verzichts. Durch den Verzicht auf eine Steuerbefreiung i.S.d. § 4 UStG kann der Unternehmer, dessen Leistung dadurch stpfl. wird, den sonst unzulässigen → Vorsteuerabzug vornehmen und ihn damit kosten- und preismäßig neutralisieren.

Welche Arten der steuerfreien Einnahmen?

§ 3 EStG – Arten der steuerfreien Einnahmen. Renten wegen Alters und Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit aus der gesetzlichen Rentenversicherung, die an Verfolgte im Sinne des § 1 des Bundesentschädigungsgesetzes gezahlt werden, wenn rentenrechtliche Zeiten auf Grund der Verfolgung in der Rente enthalten sind.

Was ist der steuerfreie Betrag für Ehepaare?

Der Name deutet schon an, dass dieser steuerfreie Betrag die Grundbedürfnisse eines Einzelnen sicherstellen soll. Im Jahre 2019 wurde dieser Betrag auf 9.168 Euro für Alleinstehende und 18.336 Euro für Ehepaare festgelegt. Für das kommende Jahr 2020 steht bereits fest, dass der Betrag auf 9.408 Euro bzw. 18.816 Euro ansteigt.

Ist die Steuerbefreiung ausgeschlossen?

(12) 2 Die Steuerbefreiung ist ausgeschlossen, wenn für die Einnahmen aus der Tätigkeit – ganz oder teilweise – eine Steuerbefreiung nach § 3 Nummer 12, 26 oder 26b gewährt wird. 3 Überschreiten die Einnahmen für die in Satz 1 bezeichneten Tätigkeiten den steuerfreien Betrag,…

Was ist die Steuerfreiheit ohne Vorsteuerabzug?

Nach dem BFH-Urteil vom 22.8.2013 (V R 30/12, BStBl II 2014, 133, Anmerkung vom 14.11.2013, LEXinform 0944338) hat die Steuerfreiheit ohne Vorsteuerabzug Vorrang vor der Steuerfreiheit mit Vorsteuerabzug. Nach § 15 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 UStG ist der Vorsteuerabzug für Leistungen, die der Unternehmer für steuerfreie Umsätze verwendet, ausgeschlossen.

Kategorie: FAQ

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben