Welche Zeichen oder Bezeichnungen zeigen einen verschlüsselten Austausch von Daten beim Online Banking oder Online Shopping an?
Das „https“ in der Internetadresse (statt des üblichen „http“) zeigt Ihnen eine verschlüsselte Datenleitung an.
Was ist wichtig beim Girokonto?
Immer den Überblick behalten. Mit einem Girokonto können Sie Ihre Einnahmen und Ausgaben zudem komfortabler im Blick behalten und überprüfen. Schließlich werden alle Kontobewegungen für Sie aufgezeichnet und per Kontoauszug oder Online-Banking nachvollziehbar dargestellt.
Was bringt das Online-Banking mit sich?
Die Vorteile, die das Online-Banking mit sich bringt, sind vielfältig. An erster Stelle ist sicherlich der Zeitgewinn zu nennen. Vor allem, wenn Sie auf dem Land leben und die nächst Bankfiliale nur durch eine Autofahrt zu erreichen ist, kann die Übermittlung einer Überweisung am heimischen PC sehr praktisch sein.
Was sind die Nachteile beim Online-Banking?
Nachteile finden sich beim Online-Banking in erster Linie in Bezug auf die Haftung der Geldinstitute bei vorab entstandenen Schäden. Wird zum Beispiel eine PIN bzw. eine TAN missbräuchlich verwendet, ist dies nur schwer nachzuweisen. Wesentlich einfacher ist hingegen die unbefugte Verwendung einer Maestro- bzw. Kreditkarte.
Wie viele Menschen nutzen das Online-Banking?
Jeden Tag nutzen in Deutschland Millionen Menschen das Online-Banking. Es ist in vielen Köpfen Alltag geworden und man vertraut der Technik meist blind. Dabei sind die Gefahren des Online-Bankings keinesfalls zu unterschätzen. Schließlich werden jedes Jahr tausende Menschen Opfer von Internetbetrug.
Was sind die häufigsten Angriffe auf Online-Banking?
Einer der häufigsten Angriffe im Zusammenhang mit Online-Banking ist das sogenannte Phishing. Mit Hilfe von Phishing über E-Mails oder Trojaner versuchen Internetkriminelle an die Daten von Bankkunden zu gelangen, um damit Zugriffe zum Konto und zu Transaktionsnummern zu erhalten.