Welche Ziele hat das Lieferkettengesetz?
Ziel ist es, den Schutz der Menschenrechte in globalen Lieferketten zu verbessern. Es geht nicht darum, überall in der Welt deutsche Sozialstandards umzusetzen, sondern um die Einhaltung grundlegender Menschenrechtsstandards wie des Verbots von Kinderarbeit und Zwangsarbeit.
Was ist eine Lieferkette?
Was versteht man unter einer Lieferkette (Supply Chain)? Lesezeit: 6 Minuten. Die Lieferkette (engl. Supply Chain) ist der gesamte Prozess von der Bestellung des Kunden bis zur Lieferung und Bezahlung des Produkts oder der Dienstleistung.
Wer ist vom Lieferkettengesetz betroffen?
Wer ist davon betroffen? Deutsche Unternehmen ab 3.000 bzw. 1.000 Unternehmen sowie ausländische Unternehmen mit ihrem Hauptsitz in Deutschland. Die direkten Zulieferer dieser Unternehmen, d. h. die Firmen, die in der Lieferkette vor oder nach den betroffenen Unternehmen angesiedelt sind, sind ebenfalls betroffen.
Hat Deutschland ein Lieferkettengesetz?
Am 11.06
Warum gibt es das Lieferkettengesetz?
Ein Lieferkettengesetz soll einen rechtlichen Rahmen schaffen, um den Schutz der Umwelt, Menschen- und Kinderrechte entlang globaler Lieferketten zu verbessern.
Was will das Lieferkettengesetz erreichen?
Mit dem Lieferkettengesetz sind alle Unternehmen einer bestimmten Größe dazu verpflichtet, sich an Menschenrechte und Umweltstandards zu halten. Denn Anleger*innen und Arbeitnehmer*innen bevorzugen zunehmend verantwortungsvolle und nachhaltige Unternehmen.
Was bedeutet Lieferkettengesetz für Unternehmen?
Mit dem Ziel Klima, Umwelt und Menschenrechte zu schützen sorgt das Lieferkettengesetz zunächst einmal künftig dafür, dass Unternehmen nicht mehr nur auf freiwilliger Basis, sondern aufgrund von rechtsverbindlichen Vorgaben verantwortungsbewusst handeln.
Was bedeutet das Lieferkettengesetz für Verbraucher?
Das Lieferkettengesetz soll die Menschenrechte auch in der Textilindustrie sichern. Deutsche Unternehmen müssen bald garantieren, dass ihre Produkte ohne Kinder- oder Sklavenarbeit hergestellt werden. Doch der Weg zum Lieferkettengesetz war steinig und von ungewöhnlichen Allianzen im Kabinett geprägt.
Warum braucht Deutschland ein Lieferkettengesetz?
Das Gesetz soll dafür sorgen, dass in Deutschland tätige Unternehmen dazu verpflichtet werden, Menschenrechte und Umweltstandards einzuhalten – und zwar entlang ihrer gesamten weltweiten Wertschöpfungsketten, von der Rohstoffgewinnung bis zum Export. …
Ist das Lieferkettengesetz beschlossen?
Das Lieferkettengesetz ist beschlossen – Was jetzt zu tun ist. Der Bundestag hat am 11. Juni 2021 den „Gesetzentwurf der Bundesregierung über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten in Lieferketten (Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz – LkSG)“ mit den Stimmen von CDU/CSU, SPD und Grünen beschlossen.
Wie wichtig sind Nachhaltigkeitsbewertungen in der Lieferkette?
Umfassende Nachhaltigkeitsbewertungen in der Lieferkette sind jedoch auf vielen Ebenen sinnvoll – die Corona-Krise zeigt, wie wichtig es ist, die Schwachstellen in der eigenen Lieferkette zu kennen und ihnen vorzubeugen. Noch ist vieles unklar, zum Beispiel wann das Lieferkettengesetz überhaupt in Kraft tritt.
Was sind wirksame Lieferantenbewertungen?
Wirksame Lieferantenbewertungen beurteilen die gesamte organisatorische und technische Leistungsfähigkeit einzelner Lieferanten – basierend auf dem Ist-Zustand und mit Bezug auf den Soll-Zustand. Hierzu gehören zum Beispiel die Begutachtung respektive Beurteilung der Lieferantenbeziehung,
Wie können sie bestehende Lieferantenbeziehungen verbessern?
Bereits bestehende Lieferantenbeziehungen können aufgrund der Beurteilung weiterentwickelt und optimiert werden. Zudem zeigt es, dass Sie die Wertschöpfung Ihres Unternehmens fundiert und kontinuierlich verbessern – und Ihrer Verantwortung, zum Beispiel in der sozialen Nachhaltigkeit, nachkommen. 5.
Warum fordern wir ein Lieferkettengesetz in Deutschland?
Daher fordern wir ein Lieferkettengesetz in Deutschland! Unternehmen, die Schäden an Mensch und Umwelt in ihren Lieferketten verursachen oder in Kauf nehmen, müssen dafür haften. Skrupellose Geschäftspraktiken dürfen nicht länger ohne Konsequenzen bleiben.