Welche Ziele hat eine Konzeption?
Die Aufgabe der Konzeption besteht also darin, den realen pädagogischen Arbeitsansatz im Umgang mit den Kindern zu beschreiben. Das pädagogische Konzept kann jederzeit reflektiert und kontrolliert werden. Gemeinsame Ziele schaffen die Basis für eine gute Zusammenarbeit.
Was steht in der Konzeption?
Eine Konzeption bzw. ein Konzept ist per Definition ein ausführlicher Plan für ein größeres, längerfristiges Vorhaben. Eine Kita-Konzeption beschreibt daher ausführlich, wie die pädagogische Arbeit in der jeweiligen Einrichtung theoretisch und praktisch aussieht.
Warum ist ein Konzept wichtig?
Konzepte sind zielorientiert Sie bilden die Grundlage der konzeptionellen Arbeit. Es wird sichergestellt, dass alle Beteiligten zu Beginn der Arbeit ein gemeinsames Zielverständnis haben. Damit ist die wichtigste Hürde zum Erfolg bereits genommen.
Was sind Merkmale einer Konzeption?
Amin Kreuz definiert sie so: „Eine Konzeption ist eine schriftliche Ausführung aller inhaltlichen Schwerpunkte, die in dem betreffenden Kindergarten/ einer Kindertagesstätte für die Kinder, die Eltern, die Mitarbeiterinnen selbst, dem Träger und die Öffentlichkeit bedeutsam sind.
Welche Ziele verfolgt ein Kindergarten?
Kinder wollen lernen und sie wollen in dieser Welt etwas Bedeutsames leisten. Die Kinder sollen in begleiteten und freien Räumen für Spiel, Bildung und Beschäftigung ihre individuellen Interessen, Fähigkeiten und Fertigkeiten entwickeln und die eigenen kreativen Möglichkeiten entdecken können .
Was ist wichtig für eine Konzeption?
Neben der inhaltlichen Komponente ist auch die optische Aufmachung wichtig. Die Konzeption sollte übersichtlich, strukturiert und anschaulich sein. Eltern, die ihr Kind in einer Kindertagesstätte anmelden möchten, schauen sich gerne das pädagogische Konzept der jeweiligen Einrichtung an.
Was ist ein Konzept im Kindergarten?
Was gibt es für Kita-Konzepte?
- Reggio-Kindergarten: Starke Einbeziehung der Eltern.
- Bewegungskindergarten: Förderung von Bewegung.
- Waldkindergarten: Aufenthalt im Freien.
- Freinet-Kindergarten: Vertrauen in die Instinkte der Kinder.
- Waldorf-Kindergarten: Schwerpunktmäßige Förderung von musikalischen Fähigkeiten.
Was ist Konzeption Kita?
Konzeption. Die Konzeption ist die verbindliche Grundlage für die pädagogische Arbeit in einer Kindertageseinrichtung. Somit ist sie für Sie als Eltern, die nach einer Tagesbetreuung für Ihr Kind suchen, die wichtigste schriftliche Orientierungshilfe für die Auswahl eines Betreuungsangebots.
Welche Aufgabe hat ein Träger?
Der Träger hat die Hauptverantwortung für alles, was in der Kindertageseinrichtung geschieht. Er ist für das Wohl der Kinder, die inhaltliche und organisatorische Arbeit in der Kita, die Einhaltung der Rechtsvorschriften und als Arbeitgeber verantwortlich.
Ist eine Konzeption verpflichtend?
Die Konzeption ist die verbindliche Grundlage für die pädagogische Arbeit in einer Kindertageseinrichtung. Zudem muss in einer Kindertageseinrichtung die pädagogische Praxis nicht (vollständig) mit der Theorie – also der Konzeption – übereinstimmen.
Was ist ein pädagogisches Ziel?
Vorrangiges pädagogisches Ziel ist, die bei uns lebenden Kinder und Jugendlichen in Schule, Beruf und Gesellschaft einzugliedern.