Welche Ziele verfolgt die Pflege-Charta?

Welche Ziele verfolgt die Pflege-Charta?

Ziel der Charta ist es nach wie vor, die Rolle und die Rechts stellung hilfe- und pflegebedürftiger Menschen zu stärken, in- dem grundlegende und selbstverständliche Rechte von Menschen, die der Unterstützung, Betreuung und Pflege bedürfen, in einem kurzen und einfach verständlichen Katalog zusammengefasst und für die …

Was sind die Hauptaussagen der Pflege-Charta?

Ziel der Pflege-Charta ist es, die Rolle und die Rechtsstellung hilfe- und pflegebedürftiger Menschen zu stärken, indem grundlegende und selbstverständliche Rechte von Menschen die der Unterstützung, Betreuung und Pflege bedürfen, zusammengefasst werden. Diese Rechte sind Ausdruck der Achtung der Menschenwürde.

Wer hat die Pflege-Charta verfasst?

Die Pflege-Charta beschreibt konkret und praxisnah, wie sich die Rechte im Alltag widerspiegeln sollen. Sie wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und dem Bundesministerium für Gesundheit (BMG) herausgegeben.

Wie kam es zur Entstehung der Pflege-Charta?

Hintergrund und Entstehung Dieser wurde von 2003-2005 vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und dem damaligen Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung einberufen, um die Lebenssituation hilfe- und pflegebedürftiger Menschen in Deutschland zu verbessern.

Wie viele Artikel hat die Pflege-Charta?

Die Pflege-Charta Sie ist von Vertreterinnen und Vertretern aus allen Bereichen der Pflege und der Selbsthilfe erarbeitet worden. Die Pflege-Charta gliedert sich in eine Präambel und acht Artikel, die verschiedene Themen behandeln.

Wer sind die Adressaten der Pflege?

Adressaten der Pflege-Charta – Pflegebedürftige Menschen – Angehörige bzw. Nahestehende – Pflegende – Therapeutinnen/Therapeuten – Ärztinnen/Ärzte – Beratende – Leistungsträger und -erbringer – Politisch Verantwortliche auf allen Ebenen Seite 8 Page 9 Gliederung – Was ist die Pflege-Charta?

Was regelt die Europäische Charta der Rechte Hilfe und pflegebedürftiger Menschen?

Mit der Europäischen Charta der Rechte und Pflichten älterer hilfe- und pflegebedürftiger Menschen soll das Recht älterer Menschen, die ein größeres Risiko einer Pflegebedürftigkeit haben als andere, auf ein Leben in Würde und Unabhängigkeit zu führen und am gesellschaftlichen und kulturellen Leben teilzuhaben gestärkt …

Wer sind die Adressaten von Pflege?

Was bedeutet würdevolle Pflege?

Würdevolle Pflege bedeutet, jemandem Demütigung zu ersparen. Es gibt unzählige Beispiele in der Pflege, bei denen deutlich wird, dass Fingerspitzengefühl, Wissen und Können gebraucht wird, um die Würde zu wahren – die Würde ist eben antastbar. Und die Scham hütet diese Würde.

Welche Rechte haben Pflegebedürftige?

Pflegebedürftige haben ein Recht auf:

  • 1: Selbstbestimmung und Hilfe zur Selbsthilfe.
  • 2: Körperliche und seelische Unversehrtheit, Freiheit und Sicherheit.
  • 3: Privatheit.
  • 4: Pflege, Betreuung, Behandlung.
  • 5: Information, Beratung und Aufklärung.
  • 6: Kommunikation, Wertschätzung und Teilhabe an der Gesellschaft.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben