Welche Ziele verfolgt TQM?
Die folgenden 14 Punkte von Deming charakterisieren das TQM
- Beständigkeit der Zielsetzung.
- Aneignung der Qualitäts-Philosophie.
- Präventive Qualitätssicherung.
- Partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Lieferanten.
- Ständige Verbesserung aller Prozesse.
- Arbeitsbegleitende Ausbildung.
- Kooperativer Führungsstil.
Warum wurde TQM gegründet?
1988 wurde von 14 Unternehmen das Konzept der Auszeichnung adaptiert und die European Foundation for Quality Management (EFQM) gegründet, dessen Ziel die Verwirklichung eines europäischen Modells für Qualitätsmanagement ist.
Was sind Instrumente des Qualitätsmanagements?
Unter QM-Instrumenten werden Methoden und Techniken zusammengefasst, die zum Erkennen, zum Verständnis und insbesondere zur Lösung von Problemen sowie zur Veranschaulichung komplexer Systeme eingesetzt werden.
Was ist das Total Quality Management?
Das Konzept des Total Quality Management (TQM) ist das Resultat einer langfristigen Entwicklungsgeschichte, welches seine Wurzeln in Japan wieder findet. Der ursprüngliche Gedanke von TQM liegt im ständigen Streben nach Verbesserungen (japanische Bezeichnung: KAIZEN) bezogen auf das gesamte Unternehmen und alle Mitarbeiter. [21]
Was sind die Vorteile von TQM?
Unternehmen, die TQM praktizieren, berichten von einer positiven Rendite und gesteigertem Qualitätsbewusstsein der Mitarbeiter. Nichtsdestotrotz erfordert TQM in der Anfangsphase eine gute Planung und eine aufwendige Einführung. Andernfalls kann es schnell zu Misserfolgen kommen.
Warum ist Total-Quality-Management unverzichtbar?
Total-Quality-Management ist ein unverzichtbares Modell, weil erfahrungsgemäß der Aufwand, zufriedene Kunden zu halten, in der Regel nur 25% vom Aufwand für Neukundengewinnung beträgt, Qualität keine stabile Größe ist und daher permanent im Managementfokus stehen muss, worin der Kundennutzen besteht und zukünftig bestehen wird.
Welche Säulen des TQM gibt es in der qualitätsverpflichtung?
TQM geht davon aus, dass auch innerhalb des Unternehmens Kunden-Lieferanten-Beziehungen existieren. Es betrachtet jedes Prozeßergebnis als Produkt. Deshalb bestehen die Säulen des TQM in der Qualitätsverpflichtung des Managements durch externe und interne Kundenorientierung und im Einsatz geeigneter Instrumente zur Qualitätssteuerung.