Welche Ziele werden mit dem Sozialversicherungssystem verfolgt?
Ziel ist es, bestimmte existenzielle Risiken wie z.B. Krankheit, Arbeitslosigkeit oder Pflegebedürftigkeit zu verhüten. Bei Eintritt solcher Risiken ist es Aufgabe der Sozialversicherungsträger, den Versicherten entstehende Ausgaben und Verluste an Arbeitseinkommen ganz oder teilweise auszugleichen.
Warum sind die gesetzlichen Sozialversicherungen so wichtig?
Die gesetzliche Sozialversicherung ist in Deutschland die wichtigste Institution der sozialen Sicherung. In Deutschland sind die sozialen Sicherungssysteme stark an die Höhe des Entgelts für Erwerbsarbeit gekoppelt.
Welche Leistungen haben die Sozialversicherungen?
Die gesetzlichen Krankenkassen bieten Leistungen zur Gesundheitsvorsorge, Krankenbehandlung, Krankengeld, Zahnersatz und medizinischen Rehabilitation. Im Krankheitsfall zahlt der Arbeitgeber in den ersten sechs Wochen weiter den Lohn.
Was versteht man unter dem Solidaritätsprinzip?
Ein wesentliches Merkmal der Sozialversicherung und damit auch der sozialen Krankenversicherung ist das Solidaritätsprinzip. Es besagt, dass sich der Leistungsanspruch normalerweise nach dem Bedarf und der Bedürftigkeit und nicht nach den persönlichen Risikoumständen der/des Versicherten richtet.
Welche Leistungen sind gesetzlich vorgeschrieben?
GKV: Die Leistungen sind gesetzlich vorgeschrieben und entsprechen der Regelversorgung (zum Beispiel eingeschränkte Arzt- und Krankenhauswahl, Mehrbettzimmer im Krankenhaus, Behandlung durch diensthabenden Arzt, geringe Erstattung bei Zahnersatz).
Wie lässt sich die Standardabweichung interpretieren?
Da die Standardabweichung in der gleichen Einheit wie die Daten angegeben wird, lässt sie sich in der Regel einfacher als die Varianz interpretieren. Verwenden Sie die Standardabweichung, um die Streubreite der Daten um den Mittelwert zu ermitteln. Ein höherer Wert der Standardabweichung verweist auf eine größere Streubreite der Daten.
Was ist die Interpretation der Statistiken?
Hier finden Sie Definitionen und Anleitungen zur Interpretation für alle Statistiken, die für das Speichern deskriptiver Statistiken bereitgestellt werden. Der Mittelwert ist der Durchschnitt der Daten; hierbei handelt es sich um die Summe aller Beobachtungen dividiert durch die Anzahl der Beobachtungen.
Wie lässt sich politische Gerechtigkeit unterteilen?
Gerechtigkeit lässt sich seiner Ansicht nach in zwei Oberkategorien unterteilen: Die personale Gerechtigkeit (bei Betrachtung der Person selbst) und die institutionelle Gerechtigkeit (bei Betrachtung einer Einrichtung) [64]. Die politische Gerechtigkeit stelle dabei eine Unterform der institutionellen Gerechtigkeit dar [65].