Welche zwei Arten von Fernrohren gibt es?
Man unterscheidet dioptrische Fernrohre oder Refraktoren, die auf der Brechung des Lichtes durch Glaslinsen beruhen, und katoptrische Fernrohre, Spiegelteleskope oder Reflektoren, deren Konstruktion auf dem Prinzip der Reflexion des Lichtes an Hohlspiegeln sich aufbaut.
Wie viele Arten von Fernrohren gibt es?
Es gibt zwei Arten von Fernrohren, denen jeweils eine unterschiedliche Funktionsweise zugrunde liegt. Der Unterschied besteht in dem Verlauf der gebrochenen Lichtstrahlen. Das Objektiv des sogenannten Galileo-Fernrohres besteht aus einer konvexen Sammellinse, als Okular besitzt es hingegen eine Zerstreuungslinse.
Welche verschiedenen Fernrohre gibt es und wofür werden sie eingesetzt?
Heute kommt das Prinzip des sogenannten Galilei-Fernrohrs beim Opernglas, bei der Fernrohrbrille und bei Telekonvertern zur Anwendung. Auch wenn Galilei mit seinem Teleskop einige wichtige Entdeckungen am Sternenhimmel machte, als astronomisches Fernrohr eignet sich eine andere Bauform besser.
Wie wird der Begriff Teleskop benutzt?
Der Begriff Teleskop wird über die optische Astronomie (sichtbares Licht, UV und Infrarot) hinaus auch bei Röntgen- und Radiostrahlung gebraucht. Auch optische Baugruppen, die wie ein optisches Teleskop aufgebaut sind, aber nicht der Beobachtung ferner Gegenstände dienen, werden so bezeichnet.
Wie groß ist die Brennweite eines Teleskops?
Die Brennweite eines Teleskops ist in etwa so groß, wie die Röhre lang ist. Bei der Brennweite handelt es sich um die Angabe, wie sehr ein Objekt vergrößert werden kann. Das heißt, dass Sie bei einer sehr hohen Brennweite auch große Vergrößerungen durchführen können. Das fokussierte Licht trifft am Ende der Röhre auf ein Winkelprisma.
Was ist der Unterschied zu einem Spiegelteleskop?
Aufbau eines Teleskops: Spiegelteleskop. Der größte Unterschied zu einem Linsenteleskop liegt in der größeren Öffnung, die Sie benötigen, um ein gleichwertiges Bild zu erhalten. Damit Spiegelteleskope dadurch nicht deutlich schwerer werden, wird die Röhre beziehungsweise der Tubus etwas kürzer gebaut. Darunter leidet dann allerdings die Brennweite.
Wie sieht die Einteilung der Teleskope aus?
Die Einteilung der Teleskope sieht dann wie folgt aus: Spiegelteleskope / Reflektor → Cassegrain-Teleskop / Maksutov-Teleskope / Schmidt-Teleskope etc. Die Unterschiede der jeweiligen Arten sind breitgefächert.