Welchem Prinzip folgt Benthams Utilitarismus?
Das größte Glück der größten Zahl (greatest-happiness-principle) ist das Leitprinzip von Benthams utilitaristischer Ethik. Eine Handlung bewertet sich demnach allein nach ihren sozialen Folgen: sie ist moralisch richtig, wenn sie der Allgemeinheit (bzw.
Was macht ein Utilitarist?
Der Utilitarismus (lat. utilitas, Nutzen, Vorteil) ist eine Form der zweckorientierten (teleologischen) Ethik (Nutzethik), die in verschiedenen Varianten auftritt. Auf eine klassische Grundformel reduziert besagt er, dass eine Handlung genau dann moralisch richtig ist, wenn sie den aggregierten Gesamtnutzen, d.
Was ist eine utilitaristische Betrachtung?
Ausgangspunkt der utilitaristischen Betrachtungen ist eine Situation, in der mehrere Handlungsmöglichkeiten gegeben sind. Dabei ist die Handlungsalternative die moralisch richtige, deren Konsequenzen das größtmögliche Glück der größtmöglichen Zahl ermöglicht beziehungsweise den geringsten Schmerz erzeugt.
Was ist die Verbindung von utilitaristischer Ethik und Wirtschaftstheorie?
Die Verbindung von utilitaristischer Ethik und Wirtschaftstheorie ist bei ihnen ausgeprägt und in reichhaltiger Literatur dargelegt. Durch die teilweise unterschiedlichen Standpunkte der beiden Klassiker lassen sich auch die wesentlichen Probleme der Theorie darstellen.
Was sind die wichtigsten Grundfragen des Utilitarismus?
Die wichtigsten Grundfragen des Utilitarismus lauten, was moralisch verbindlich sein soll und wie sich dies begründen lässt. Der Utilitarismus versucht zur Beantwortung dieser Probleme Kriterien aufzustellen, nach denen Handlungen moralisch bewertet werden sollen.
Was ist ein utilitaristischer Imperativ?
Utilitaristischer Imperativ Der Utilitaristische Imperativ oder auch das Allgemeine Prinzip der Nützlichkeit ist im Kern der Handlungsgrundsatz, der Utilitaristen und lässt sich in vier Prinzipien/Punkte unterteilen: Folgen (Konsequenzenprinzip) Wohlergehen (hedonistisches Prinzip) Aller Betroffenen (universalistisches Prinzip)