Welchem Zweck dienten die Reichsparteitage?
Funktion. Die Reichsparteitage dienten allein der inneren und äußeren Selbstdarstellung des NS-Staats. Sie hatten keinerlei programmatische Aufgabe. Die Inszenierung von „Volksgemeinschaft“ und „Führermythos“ sollte die Geschlossenheit der Nation demonstrieren.
Was versteht man unter Reichsparteitag der Freiheit?
bis 16. September 1935 erlangte einige Bedeutung, weil die Nationalsozialisten mit ihm unmissverständlich deutlich machten, welche Freiheit sie meinten. Auf diesem Reichsparteitag wurden die Nürnberger Gesetze verabschiedet, u. a. das „Gesetz zum Schutze des deutschen Blutes und der deutschen Ehre“.
Was geschah am Reichsparteitag?
Ein wichtiger Teil der Reichsparteitage war die religionsähnlich anmutende Ausrichtung auf Adolf Hitler. In der Luitpoldhalle wurde zum Beispiel kurzzeitig die größte Orgel Europas, eine Walcker-Kirchenorgel, aufgebaut. Sie wurde unter anderem zur Eröffnungszeremonie des Reichsparteitag 1935 gespielt.
Wann war der Reichsparteitag?
Die Reichsparteitage Angefangen am 30. Januar bei der Feier des Tages der Machtübernahme, über den 1. Mai und das Erntedankfest bis zum Gedenktag für die „Märtyrer der Bewegung“ aus Anlass des Hitler-Putsches am 9. November boten die alljährlich wiederkehrenden Feiern eine verlässliche Konstante.
Was war bei den Reichsparteitag in Nürnberg verboten?
Der Parteitag 1935: Die Nürnberger Rassegesetze Eheschließungen und außerehelicher Verkehr zwischen Juden und „Staatsangehörigen deutschen oder artverwandten Blutes“ waren ab jetzt bei Androhung von Gefängnis- und Zuchthausstrafen verboten.
Wer filmte die Reichsparteitage?
Leni Riefenstahl
Leni Riefenstahl auf dem Parteitag 1933. Im April 1934 erteilt Adolf Hitler der Tänzerin, Schauspielerin und Regisseurin Leni Riefenstahl (1902-2003) den Auftrag, einen Film über den im September stattfindenden „Reichsparteitag der Einheit und Stärke“ in Nürnberg zu produzieren.
Wann war der letzte Reichsparteitag in Nürnberg?
Der Reichsparteitag in Nürnberg auf einer offiziellen Propagandapostkarte von 1934. Der letzte geplante Parteitag, für den bereits auf Plakaten im ganzen Reich geworben wurde, sollte „Parteitag des Friedens“ heißen und war für Anfang September geplant.
Wie groß war das Reichsparteitagsgelände?
Der Architekt Albert Speer wurde 1934 beauftragt, einen Gesamtplan für das elf Quadratkilometer große Gelände zu erstellen. Wesentliche Gebäude und Elemente waren Kongresshalle, Luitpoldarena, Zeppelinfeld, große Straße, städtisches und deutsches Stadion, Märzfeld, SS-Kaserne und KdF-Stadt.
Welche Funktion hat der volksempfänger?
Der Volksempfänger (auch Gemeinschaftsempfänger genannt) war ein Radioapparat für den Empfang von Mittelwellenrundfunk und Langwellenrundfunk, der im Auftrag von Reichspropagandaleiter Joseph Goebbels entwickelt wurde und wenige Monate nach der Machtergreifung Adolf Hitlers Ende Januar 1933 vorgestellt wurde.
Welche Rolle spielte der Rundfunk?
Für Propagandaminister Joseph Goebbels stellte der Rundfunk das effektivste Medium zur Beeinflussung der Massen dar. Die bereits 1932 von der Regierung unter Franz von Papen durchgesetzte Verstaatlichung des Rundfunks ermöglichte den Nationalsozialisten nach dem 30. Januar 1933 die zügige Gleichschaltung des Mediums.