Welchen Abschluss braucht man als radiologin?

Welchen Abschluss braucht man als radiologin?

Mitbringen solltest du den mittleren Schulabschluss. Ebenso wichtig für deine Ausbildung zum Medizinisch-Technischen Radiologieassistenten ist aber auch großes Interesse an der Medizin, denn natürlich benötigst du allerhand medizinisches Fachvokabular, um im Beruf des MTRA bestehen zu können.

Was macht man als medizinisch-technischer Radiologieassistent?

Medizinisch-technische Radiologieassistenten und -assistentinnen erstellen Röntgenaufnahmen, setzen tomografische Verfahren ein und führen nuklearmedizinische Untersuchungen mithilfe von radioaktiven Substanzen durch, um krankhafte Veränderungen des Körpers oder Verletzungen zu erkennen.

Wie wird man medizinisch-technischer Radiologieassistent?

medizinisch-technischer Radiologieassistent erhältst du an einer Berufsfachschule. Im zweiten Jahr begibst du dich dann in die berufliche Praxis bei einer sechswöchigen praktischen Unterweisung im Krankenhaus oder einer ähnlichen Einrichtung.

Was ist ein Radiologe?

Ein Radiologe ist ein Facharzt für Bildgebende Diagnoseverfahren. Dazu zählen neben dem Röntgen beispielsweise auch das Ultraschallgerät, die Computertomographie und die Magnetresonanztomographie. Radiologen können als niedergelassene Fachärzte tätig sein, doch viele von ihnen arbeiten in Kliniken.

Wie hoch sind die Einnahmen einer Radiologie-Praxis?

Insgesamt liegen die Einnahmen einer Radiologie-Praxis bei 2.343.000 Euro (Stand: 2015). Allerdings sind die Aufwendungen wie Personal- und Sachkosten in der Radiologie auch am höchsten. Als Reinertrag bleiben 850.000 Euro.

Wie geht es mit der Weiterbildung zum Facharzt der Radiologie?

Weiter geht es mit der Weiterbildung zum Facharzt der Radiologie, die fünf Jahre in Anspruch nimmt. In dieser Zeit sind Radiologen zum Beispiel als Assistenzarzt in einem Krankenhaus beschäftigt und setzen sich mit den folgenden Inhalten auseinander: Die Weiterbildung schließt mit einer Facharztprüfung ab.

Was sind die wichtigsten Untersuchungsmethoden von Radiologen?

Ein Radiologe untersucht Patienten mittels bildgebender Verfahren und verschafft sich so einen Eindruck von dem Inneren ihres Körpers. Auf Basis dessen und dem, was der Patient im Anamnesegespräch erzählt, stellt er seine Diagnose und leitet die Behandlung ein. Zu den wichtigsten Untersuchungsmethoden von Radiologen zählen folgende Verfahren:

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben