Welchen Beitragssatz hat die AOK?
Er setzt sich aus dem allgemeinen Beitragssatz von 14,6 Prozent und dem kassenindividuellen Zusatzbeitragssatz von 1,2 Prozent zusammen. Seit 2019 ist Ihr Arbeitgeber gesetzlich dazu verpflichtet, auch beim Zusatzbeitrag 50 Prozent der Kosten zu übernehmen.
Was zählt zum jahresentgelt?
Zum regelmäßigen Jahresarbeitsentgelt gehören alle Einnahmen, die Arbeitsentgelt im Sinne der Sozialversicherung darstellen, sofern sie mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit mindestens einmal jährlich gezahlt werden.
Was wird für die Jaeg berücksichtigt?
Als Berechnungsgrundlage zur Feststellung des regelmäßigen Jahresarbeitsentgelts ist das regelmäßige Arbeitsentgelt (§ 14 Abs. 1 SGB IV) aus der Beschäftigung, deren Versicherungspflicht bzw. Versicherungsfreiheit zu beurteilen ist, heranzuziehen.
Was passiert wenn man die jahresarbeitsentgeltgrenze unterschreitet?
Wird im Kalenderjahr die Jahresarbeitsentgeltgrenze unterschritten, tritt im Zeitpunkt des Unterschreitens sofort die gesetzliche Krankenversicherungspflicht ein. Anders liegt der Fall, wenn mit Bezug eins regelmäßigen Arbeitsentgelts die Jahresarbeitsentgeltgrenze überschritten wird!
Wie prüfe ich die jahresarbeitsentgeltgrenze?
Der Arbeitgeber prüft das regelmäßige Entgelt seiner Arbeitnehmer zu Beginn einer Beschäftigung, bei Änderung des Entgelts und bei Änderung der JAE-Grenze. Die JAE-Grenze wird vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales jährlich neu für das folgende Jahr festgelegt.
Was passiert bei Überschreiten der Jahresarbeitsentgeltgrenze?
Arbeitnehmer, die mit ihrem regelmäßigen Jahresarbeitsentgelt die JAEG überschreiten, sind krankenversicherungsfrei. Sie sind entweder bei einer gesetzlichen Krankenkasse (GKV) freiwillig versichert oder über ein privates Versicherungsunternehmen (PKV) abgesichert.
Wann tritt versicherungsfreiheit ein?
Arbeitnehmer sind versicherungsfrei, wenn das regelmäßige Jahresarbeitsentgelt die JAEG überschreitet. Diese Grenze wird für jedes Kalenderjahr bekannt gegeben. Sie ist an die Entwicklung der Bruttolöhne und –gehälter gekoppelt. Für das Jahr 2016 beträgt die allgemeine JAEG 56.250 EUR.
Wann endet versicherungsfreiheit?
Das Entgelt aus der neuen Beschäftigung über- schreitet für sich allein betrachtet die Jahresarbeits- entgeltgrenze des Jahres 2020. Insofern endet die Versicherungspflicht ausnahmsweise im Laufe des Jahres und zwar am 30. September 2020.
Wann endet die Krankenversicherungspflicht?
Die Versicherungspflicht von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, deren Arbeitsentgelt in einem bestehenden Beschäftigungsverhältnis die geltende Jahresarbeitsentgeltgrenze (Versicherungspflichtgrenze) übersteigt, endet mit Ablauf des Kalenderjahres, wenn ihr Arbeitsentgelt auch im folgenden Kalenderjahr die dann …