Welchen Beton für Gehwegplatten?
Am einfachsten ist es, fertig gemischte Trockenbetonmasse aus dem Baumarkt zu verwenden. Die wird meist in 25 kg Säcken angeboten. Gemischt mit 4 Litern Wasser ergibt so ein Sack etwa 14 kg Beton. Wer festeren Beton nutzen möchte, was bei Gehwegplatten sicher günstig ist, nimmt etwas weniger Wasser.
Was versteht man unter Fundament?
Der aus dem lateinischen Wort fundus (Bodengrund) abgeleitete Begriff Fundament bezeichnet im Bauwesen ein Teil der allgemeinen Gründung. Ein Fundament besteht, abhängig vom Einsatzzweck, aus unterschiedlichen Elementen wie beispielsweise Träger, Steinen, Platten oder Pfählen.
Was ist ein Plattenfundament?
Ein Plattenfundament ist ein meist aus Stahlbeton gegossenes, vollflächig verlegtes Fundament , das die abzutragenden Lasten auf eine größere Fläche verteilt. Ein Plattenfundament wird bei höheren Gebäuden, also bei hohen Baulasten oder bei einem weichen, sandigen Boden eingesetzt.
Wann werden Plattenfundamente eingesetzt?
Plattenfundamente oder Sohlplatten werden eingesetzt, wenn Einzel- oder Streifenfundamente wegen hoher Baulasten nicht wirtschaftlich sind. Es kann auch bei geringen Lasten wirtschaftlicher sein, eine Sohlplatte einzusetzen, da der Arbeitsaufwand unter Umständen geringer ist.
Was für ein Fundament für Gartenhaus?
Ein Fundament aus Betonplatten nutzt du für ein großes Gartenhaus. Hebe dafür die Fläche etwa 40 cm tief aus und fülle sie zunächst mit Schotter. Die letzte Möglichkeit ist ein Fundament aus Betonplatten. Das sogenannte Plattenfundament deckt den gesamten Grundriss ab.
Welche Aufgaben erfüllen die Fundamente?
Gründungen und Fundamente haben eine wichtige statische Aufgabe. Sie sorgen dafür, dass die Last des Bauwerks auf den Baugrund übertragen und dort gleichmäßig verteilt wird.
Was ist ein bewehrtes Fundament?
Von einem bewehrten Fundament ist dann die Rede, wenn die Zug- und Biegebelastbarkeit durch eine in den Beton eingegossene Stahlarmierung verstärkt wird. Hier werden die Dicke der Bodenplatte, die Betonfestigkeitsklasse sowie die Lage und Beschaffenheit der Bewehrung genau festgelegt.