Welchen Einfluss hat die Kultur auf die persönliche Entwicklung des Einzelnen?
Wir halten fest, dass Kultur, insbesondere das kulturelle Milieu und das Kulturmerkmal Sprache, weitreichenden Einfluss auf die Entwicklung des Menschen ausüben. Durch den kulturellen und ethnischen Einfluss der Umwelt und die daraus resultierenden Eindrücke werden Persönlichkeiten mitunter zu dem was sie sind.
Warum sind Kulturvergleichende Studien wichtig?
Die unterschiedlichen physischen, sozialen und kulturellen Kontexte von Kulturen stellen das Individuum vor unterschiedliche Entwicklungsaufgaben und vermitteln ihm unterschiedliche Erfahrungen. Die Erfahrungsbedingtheit der kognitiven Entwicklung wird durch zahlreiche kulturvergleichende Studien nachgewiesen.
Was ist die Funktion von Kultur?
Kultur übernimmt zahlreiche Funktionen innerhalb einer Gesellschaft. Kultur dient gleichsam der Schaffung einer kollektiven Identität sowie der Abgrenzung des Kollektivs nach außen. Kulturelles Schaffen dient überdies auch der Bewältigung und Verarbeitung menschlichen Erlebens.
Was ist Kulturstandard?
Unter Kulturstandards werden alle Arten des Wahrnehmens, Denkens und Handelns, die von der Mehrheit als normal und verbindlich betrachtet wer- den, verstanden.
Welche Faktoren haben Einfluss auf die Persönlichkeitsentwicklung?
Postnatale Faktoren mit Einfluss auf die Persönlichkeitsentwicklung sind neben Ernährung und Umweltvariablen (Strahlung, Klima etc.) auch verschiedene Erkrankungen wie Meningitis, Enzephalitis etc. 7 Bereits in der Pränatalzeit finden sich soziale Einflüsse auf die Entwicklung des Menschen.
Wie ist die Persönlichkeitsentwicklung des Menschen dargestellt?
Die Persönlichkeitsentwicklung des Menschen wird anhand des bio-psychosozialen Konzeptes dargestellt. Das Zusammenspiel genetischer, biologischer und sozialer Einflüsse wirkt sich auf die Ausbildung der Hirnstruktur und damit auf die Persönlichkeitsentwicklung aus.
Welche Rolle spielen Geschwister in der Entwicklung ihrer Persönlichkeit?
Seit Alfred Adler (1926) die Theorie entwickelt hat, dass die Position der Kinder innerhalb der Familie einen Einfluss auf die Entwicklung ihrer Persönlichkeit hat, spielen Geschwister in der Entwicklungs- und Persönlichkeitspsychologie eine größere Rolle.
Welche Faktoren haben einen negativen Einfluss auf die Persönlichkeit?
Andere Faktoren mit potenziell negativem Einfluss auf die Persönlichkeitsentwicklung sind Deprivation, Misshandlung, familiärer Distress und allen voran ökonomische Faktoren. Schon seit langer Zeit ist bekannt, dass die sozio-ökonomischen Bedingungen die Lebensqualität und damit das psychische Wohlbefinden signifikant beeinflussen.