Welchen Einfluss hat Religion?
Religion kann Wertvorstellungen normativ beeinflussen, menschliches Verhalten, Handeln, Denken und Fühlen prägen, und in diesem Zusammenhang eine Reihe von ökonomischen, politischen und psychologischen Funktionen erfüllen.
Was bedeutet Religion für die Welt?
Bei der Bezeichnung Weltreligion handelt es sich um einen Begriff, der vielfältige Religionen in ein grobes Raster einordnet, die sich beispielsweise durch die hohe Anzahl ihrer Anhänger, die überregionale Verbreitung und/oder ihren universalen Anspruch auszeichnen.
Was bedeutet für mich Glauben?
„Glauben heißt für mich vertrauen. Ich vertraue Gott – und darauf, dass er mich beschützt. Trotzdem fühle ich mich sicherer, wenn ich weiß, dass Gott für mich da ist. Er gibt mir Selbstvertrauen – und damit auch den Glauben an mich selbst.“
Was ist wichtig am christlichen Glauben?
Die Christen glauben, dass Jesus Christus als Sohn Gottes auf die Erde kam, um die Menschen zu retten. Das heilige Buch der Christen heißt Bibel. Das Kreuz ist deshalb ein wichtiges Zeichen der Christen. Das Kreuz ist noch immer ein wichtiges Symbol im Christentum.
Welche Religion verbindet sich mit der Lebensführung?
„Mit jeder Religion verbindet sich ein umfassender Anspruch. Es gibt keine Religion, die ohne Konsequenzen für die Lebensführung bleibt. Insofern hat jede Religion auch eine politische Dimension.
Wie unterscheiden sich die christlichen Kirchen von anderen gesellschaftlichen Kräften?
Die christlichen Kirchen unterscheiden sich von vielen anderen gesellschaftlichen Kräften dadurch, dass sie Sinn stiften. Sie stützen, trösten und begleiten viele Millionen Menschen in unserem Land durch die Verkündigung des Evangeliums, und sie bieten ihnen eine geistliche und soziale Heimat in der Gemeinde.
Was ist der Beitrag der christlichen Religion zur Unterstützung unseres Gemeinwesens?
Der Beitrag der christlichen Religion zur Unterstützung unseres Gemeinwesens ist heute existenziell verwoben mit dessen demokratischem Charakter. Die freiheitliche demokratische Staatsform entspricht dem christlichen Menschenbild.
Was bedeutet das Evangelium für christliche Gläubige?
Das Evangelium ruft Christenmenschen also in aller Freiheit in die Verantwortung für Schöpfung und Mitmenschen; Christin oder Christ zu sein bedeutet für viele Gläubige, sich besonders für Schwache, Kranke, Alte – für Menschen am Rande der Gesellschaft einzusetzen.