Welchen Feuerloescher fuer Elektrogeraete?

Welchen Feuerlöscher für Elektrogeräte?

Elektrogeräte brennen: Im Arbeitszimmer brennt Ihr Computer oder im Wohnzimmer hat der Fernseher Feuer gefangen? Benutzen Sie hier am besten einen Feuerlöscher mit Kohlendioxid als Löschmittel. Anders als beim Schaum und Wasser-Löscher, zerstört das Kohlendioxid keine anderen Geräte in der Umgebung.

Was ist das beste Löschmittel?

Feste Stoffe Hierzu eignet sich Wasser sehr gut oder aber Feuerlöscher, die mit Schaum oder Pulver befüllt sind. Pulverlöscher sollten jedoch lediglich als ABC-Löscher zum Einsatz kommen, da sie ein Glutbrandpulver enthalten.

Welche Arten von Löschmitteln gibt es?

Arten von Feuerlöschern

  • Pulver-Feuerlöscher.
  • Schaum-Feuerlöscher.
  • Wasser-Feuerlöscher.
  • CO2-Feuerlöscher.
  • Spezialanwendungen.

Welche Stoffe sind im Feuerlöscher?

Die im Gerät verwendeten Löschmittel (Pulver, Schaum/Wasser, Kohlendioxid) haben eine unterschiedliche Löschwirkung und eignen sich daher für unterschiedliche Brandarten. Die Brände werden nach dem brennenden Stoff klassifiziert.

Welche Brandklassen gibt es für Handfeuerlöscher?

Nach der Norm DIN EN 2 werden Feuerlöscher in verschiedene Brandklassen kategorisiert. Die verschiedenen Löschmittel teilt man ebenfalls diesen Klassen zu. Hier gibt es die Unterteilung in Brandklassen A, B, C, D und F. Die Klasse E wurde allerdings abgeschafft.

Was gehört zur Brandklasse B?

Brandklasse B Dazu gehören unter anderem Benzin, Benzol, Heizöl, Diesel, Alkohol, Teer, Wachs, Farben, Lacke, Lösungsmittel, Aceton, Ether, Harz sowie viele Kunststoffe. Sie werden mittels Schaum, Kohlendioxid, BC-Pulver und ABC-Pulver gelöscht.

Kann man jeden Brand mit jedem Feuerlöscher bekämpfen?

Feuerlöscher dienen zur wirksamen Bekämpfung von Entstehungsbränden. Das bedeutet, dass nur kleine und in der Entstehung befindliche Brände erfolgreich gelöscht werden können. Jeder Feuerlöscher ist ohne besondere Kenntnisse zu bedienen, es genügt völlig, die aufgedruckte Gebrauchsanweisung zu befolgen.

Warum sind Kohlenstoffdioxidlöscher bei Metallbränden nicht geeignet?

Beim Einsatz eines CO2 ‑Löschers geschieht Ähnliches: Das brennende Metall kann aufgrund seiner hohen Affinität zu Sauerstoff aus dem Kohlendioxidmolekül den Sauerstoff herauslösen mit der Folge, dass der Brand massiv angefacht wird.

Warum sollte man Metalle nicht mit Wasser löschen?

Bei den auftretenden hohen Temperaturen von über 2000 °C zersetzt sich Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff. Infolgedessen besteht die Gefahr von Knallgasexplosionen, weshalb Wasser als Löschmittel nicht verwendet werden darf.

Warum sollte man Magnesiumbrände nicht mit Wasser löschen?

Der entstehende Wasserstoff vermischt sich mit aus der Luft hinzukommendem Sauerstoff und bildet Knallgas (-> Versuch). Das explodiert. Mit Wasser kann man also keinen Magnesiumbrand löschen; man entfacht das Feuer dadurch nur noch umso mehr.

Wieso kommt es zu einer Fettexplosion?

Bei einer Temperatur von 100°C wird aus Wasser Wasserdampf. Wird also ein Wasserstahl in siedendes oder brennendes Fett gerichtet, kommt es zu einer schlagartigen Verdampfung des Wassers. Dabei werden aus einem Liter Wasser 1.700 Liter!! Wasserdampf.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben